RESPOND-2: Boceprevir erhöht signifikant SVR-Rate bei vorbehandelten HCV-Patienten Genotyp 1

Bei Nonrespondern und Relapsern unter einer konventionellen Behandlung mit Peginterferon/Ribavirin  erhöht die erneute Therapie mit dem oralen Proteasehemmer Boceprevir (BOC) plus Peginterferon alfa-2b/Ribavirin (pegIFN/RBV) bei HCV-Patienten Genotyp 1 die anhaltende Virussuppression (sustained virological response; SVR) signifikant im Vergleich zur Standardtherapie pegIFN/RBV. Knapp die Hälfte der Patienten konnte die Response-gesteuerte  Therapie (response guided therapy; RGT) nach 36 Wochen beenden.

Auf dem Kongress  wurden detaillierte Auswertungen vorgestellt, unter anderem zu den Heilungsraten (SVR-Raten) nach einer RGT. Demnach erreichten 46% der Patienten im RGT-Arm ein frühes Ansprechen und konnten die Therapie nach 36 Wochen beenden, die SVR-Rate betrug in dieser Population 86% (64/74). Bei Patienten ohne frühes Ansprechen lag die SVR-Rate nach der verlängerten RGT bei 40% (29/72).  Nach der fixen 48-wöchigen Triple-Therapie erreichten 88% (74/84) der Patienten eine  SVR.

Abb. SVR- und Relapse-Raten  bei Therapieansprechen Woche 8Abb. SVR- und Relapse-Raten  bei Therapieansprechen Woche 8

In allen drei Armen war die SVR-Raste bei den Relapsern höher als bei den als Non-Respondern:  Bei den ehemaligen Non-Respondern hatten 7%, 40% und 52% der Patienten eine SVR (jeweils p<0,0001 versus Kontrolle), bei den ehemaligen Relapsern waren es 29%, 69% und 75% und bei den ehemaligen Nullrespondern 0%, 33% und 34% (p<0,0001 versus Kontrolle).

Abb. Die Response-gesteuerte Therapie war vergleichbar wirksam wie die 48-wöchige Triple-Therapie.Abb. Die Response-gesteuerte Therapie war vergleichbar wirksam wie die 48-wöchige Triple-Therapie.

Patienten, die bereits auf die Einleitungsphase bei Woche 4 mit einer Senkung der Viruslast um mindestens 1 Logstufe ansprachen, hatten eine höhere SVR-Rate als Patienten mit einer Senkung der Viruslast um <1 Logstufe zu Woche 4.

Abb.: SVR nach Ansprechen auf pegIFN/RBV in der Einleitungsphase Woche 4Abb.: SVR nach Ansprechen auf pegIFN/RBV in der Einleitungsphase Woche 4

Die höchsten SVR-Raten hatten Patienten mit Ansprechen auf die Einleitungsphase und anschließender  44-wöchiger Triple-Therapie behandelt wurden.

Eine Anämie trat bei 20%, 43% und 46% und eine Geschmacksstörung bei 11%, 43% und 45%  der Patienten auf.  Die Anämie wurde bei 21%, 41% und 46% der Patienten mit Erythropoietin behandelt.  Wegen unerwünschter Ereignisse brachen 8%, 12% und 3% der Patienten ab, davon wegen einer Anämie 3%, 3% und 0%.

Abb. Die häufigsten Behandlungs-assoziierten unerwünschten EreignisseAbb. Die häufigsten Behandlungs-assoziierten unerwünschten Ereignisse

Das Fazit: Für Nonresponder und Relapser sind die Heilungsraten nach einer Triple-Therapie mit Boceprevir hoch, auch Nullrepsonder profitieren von dieser Therapie.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.