SPRINT-2: Verkürzte Therapiedauer mit Boceprevir bei therapienaiven HCV-Patienten mit Genotyp 1 möglich

Die Triple-Therapie mit dem Proteasehemmer Boceprevir (BOC) plus Peginterferon alfa-2b/Ribavirin (pegIFN/RBV) erhöht bei  therapienaiven HCV-Patienten mit Genotyp 1 die anhaltende Virussuppression (sustained virological response; SVR) signifikant im Vergleich zur Standardtherapie pegIFN/RBV. Dabei ist eine verkürzte Response-gesteuerte Therapie (response guided therapy; RGT), in der die Boceprevir-Therapie auf  24 Wochen begrenzt ist,  genauso wirksam wie die Triple-Therapie über 44 Wochen (jeweils plus 4 Wochen Einleitungsphase mit pegIFN/RBV).

Da schwarze HCV-Patienten mit Genotyp 1 schlechter auf pegIFN/RBV ansprechen, wurde die Studienpopulation in zwei Kohorten unterteilt und ausgewertet: Kohorte 1 umfasst 938 (86%) nicht schwarze Patienten  und Kohorte 2 umfasst 159 (14%) schwarze Patienten. Insgesamt 40% der nicht schwarzen Patienten erreichten nach der Standardtherapie eine SVR,  67% nach der RGT  und 68% nach der  48-Wochen-Therapie (jeweils p<0,0001 versus Kontrolle); die dementsprechenden SVR-Raten der schwarzen Patienten  waren 23%, 42% (p=0,044 versus Kontrolle) und 53% (p=0,004 versus Kontrolle). Im RGT-Arm sprachen 44% (162/368)  der Patienten früh auf die Triple-Therapie an und konnten deshalb  die Therapie bereits nach 28 Wochen beenden. Die SVR-Rate betrug in dieser Gruppe bei den nicht schwarzen Patienten 97% (143/147) und bei den schwarzen Patienten 87% (13/15). Insgesamt 22% der Patienten aus der RGT-Gruppe hatten  eine nachweisbare Viruslast zwischen Woche 8 und 24 und von ihnen erreichten mit der Verlängerung der Therapie mit  pegIFN/RBV 74% (nicht schwarze Patienten) bzw. 58% (schwarze Patienten) der Patienten eine SVR. In der Gruppe mit der 48 wöchigenTriple-Therapie betrug die SVR-Rate bei den nicht schwarzen Patienten mit frühem Ansprechen 96% (137/142) und bei den schwarzen Patienten 95% (18/19). 

Anämie (29, 49, 49%) und Geschmacksstörung (18, 37, 43%) traten  unter Boceprevir häufiger auf.  Jeweils 43% der Patienten aus den Boceprevir-Armen und 24% aus dem Kontrollarm wurden wegen einer Anämie mit Erythropoietin behandelt. Jeweils 2% der Patienten aus den Boceprevir-Armen und  1% aus dem Kontrollarm brachen wegen einer Anämie die Studie vorzeitig ab.

Das Fazit der Autoren: Eine Reponse-gesteuerte Therapie ist vergleichbar wirksam wie eine auf 48-wöchige Triple-Therapie. Woche 8 der Therapie (nach 4 Wochen pegIFN/RBV gefolgt von 4 Wochen BOC plus pegIFN/RBV)  ist ein guter Zeitpunkt, um zu entscheiden, ob die Patienten 28 oder 48 Wochen Triple-Therapie benötigen. Schätzungsweise 60 % der therapienaiven HCV-Patienten kommen für die verkürzte Therapiedauer in Frage. Ob auch bei schwarzen Patienten eine verkürzte RGT in Frage kommt, konnte wegen der geringeren Patientenzahl nicht geklärt werden.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.