Sexuelle Gesundheit

29. April 2021

Sex in Zeiten von Lock down

Die erste Corona-Welle mit Lock down hat auch das Sexleben verändert. In England wurden 6554 Menschen (18-59 Jahre) befragt. Mittleres Alter war 38 Jahre, 42% waren single, 86% lebten in der Stadt. 30% hatten weniger Sex, 15% hatten mehr Sex in dieser Zeit und bei 55% hatte sich das Sexleben nicht verändert. Menschen mit festem Partner fanden den Sex oft weniger befriedigend, aber dafür besserten sich andere Aspekte der Beziehung. Singles hatten dagegen wenig überraschend weniger Sex und benutzten häufiger Dating Apps als zuvor. Auch der Konsum von virtuellen Aktivitäten wie Pornographie nahm bei 20-30% der Befragten zu. Sexuelle Kontakte außerhalb des eignen Haushalts hatten 20% der homoxuellen Menschen und 43% der Menschen, die mehr als drei Sexpartner im vergangenen Jahr hatten. Sexuell übertragbaren Erkrankungen waren im Lock down gemäß Public Health England zurückgegangen, Gonorrhoe um 28% Chlamydien um 26% und Syphilis um 10%. Welche Rolle hier der möglicherweise schlechtere Zugang zu Tests spielt, bleibt unklar.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.