Immunsuppression nach Transplantation

Spenderleber werden derzeit nach dem MELD-Score vergeben. Bei diesem Score spielt das Kreatinin eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist der ungünstige Einfluss der Calcineurin-Inhibitoren auf die Nierenfunktion ein wichtiger Grund nach Alternativen zu suchen. Zwei Studien belegen, dass eine Immunsuppression mit weniger Calcineurin-Inhibitor gleich nach der Transplantation oder auch Jahre später möglich ist und zwar ohne ungünstigen Einfluss auf Transplantat und Verträglichkeit.

Verzögerter Therapiebeginn

In der prospektiven Studie aus England wurden 525 Patienten nach Lebertransplantation mit Corticoiden behandelt plus entweder konventionell mit Tacrolimus (Zielspiegel >10 ng/ml im ersten Monat) oder mit niedrigeren Dosen Tacrolimus (Tal-Zielspiegel <8ng/ml im ersten Monat) und Mycophenolat Mofetil (MMF) 2g/d oder mit dem monoklonalen Antikörper Daclizumab Tag 1 bis 7, MMF 2 g/d und Tacrolimus ab dem fünften Tag (Tal-Zielspiegel <8ng/ml).

Im Verlauf eines Jahres war der Verlust an Nierenfunktion (GFR-Abfall 25, 24 und 17 ml/Min) und Dialysepflichtigkeit (17%, 10% und 9%) sowie Abbruch wegen Nierenverschlechterung (12%, 2% und 1%) und Mortalität (9%, 10% und 5%) in der Gruppe mit später und niedrig dosierter Tacrolimus-Therapie am geringsten ausgeprägt. Keine Unterschiede gab es im Hinblick auf die Abstoßung (31%, 30% und 25%) sowie Diarrhoen (21%, 31% und 25%).

Neuberger M und Mayer A, AASLD 2007 Abstract 1

Dosisreduktion

In einer französischen Arbeit wurde bei 56 Patienten mindestens ein Jahr nach der Lebertransplantation die Dosis des Calcineurin-Inhibitors um >50% vermindert und MMF (2-3g/d) dazu gegeben oder nur <25% reduziert. Die Nierenfunktion in der Kombinationsgruppe gemessen am Serumkreatinin und der Kreatinin-Clearance verbesserte sich signifikant. Serumkreatinin-Werte an Tag 0, Monat 12 und 25:

Gruppe 1 171 , 143 und 140 µmol/l

Gruppe 2 175 , 170 und 166 µmol/l

Abstoßungsreaktionen, Komplikationen oder Nebenwirkungen unter dem Kombinationsregime wurden nicht beobachtet.

Pageux G et al, AASLD 2007 Abstract 2


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.