SVR verbessert Prognose

Boston, 7.11. 2014

Die Elimination von HCV vermindert das Risiko von Tod, Leberkrebs und Lebertransplantation.

Die Gruppe um Andrew Hill aus Liverpool analysierte die Daten von rund 34.000 Patienten mit/ohne SVR nach einer dualen Behandlung der chronischen Hepatitis C. Die mittlere Beobachtungsdauer lag bei etwa 5 Jahren.

Die SVR verminderte das 5-Jahres-Risiko zu sterben um 62-84%, das Risiko einen HCC zu entwickeln um 68-79% und das Risiko einer Lebertransplantation um 90%.

Ergebnisse aufgeschlüsselt nach Subgruppen:

SVR vs keine SVR

bei den HCV-Monoinfizierten

Mortalität 4,5% vs 10,5% (Risikoreduktion mutivariate Analyse 62%)
Lebertransplantation 0% vs 2,2%
HCC 2,9% vs 9,3%

bei den Zirrhotikern

Mortalität 3,6% vs 11,6% (Risikoreduktion mutivariate Analyse 82%)
Lebertransplantation 0,3% vs 7,3%
HCC 5,3% vs 13.9%

bei den HIV/HCV-Koinfizierten

Mortalität 1,3% vs 10% (Risikoreduktion mutivariate Analyse 73%)
Lebertransplatation 0,6% vs 2,7%
HCC 0,9% vs 10%

Reinfektionen waren nur bei den Koinfizierten häufig. Rund 24% der Koinfizierten steckten sich innerhalb von drei Jahren erneut mit HCV an (10 Studen, n=1106). Drogenabhängige und Gefangene hatten eine Reinfektionsrate von rund 8% und alle übrigen Populationen von weniger als 1%.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die SVR (sustained virologic Response) d.h. die dauerhaft Elimination von HCV, verbessert das Überleben und senkt die Komplikationsrate der Lebererkrankung. Reinfektionen sind insbesondere bei HIV-Koinfizierten häufiger. Hier muss die Prävention verbessert werden.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.