Efavirenz – doch nicht in der Frühschwangerschaft?

Atlanta, 4. 3. 2013

Die Auswertung des großen französischen Schwangerschaftsregisters ergab unter Efavirenz im ersten Trimester ein erhöhtes Risiko für neurologische Defekte und unter Zidovudin für Herzfehler sowie unter Didanosin und Lamividin für Kopf- und Halsmissbildungen.

Die französischen Kohorte umfasst 13.214 Kinder, die zwischen 1994 and 2010 lebend geboren wurden. Die Mütter von 327 Kindern hatten in den ersten drei Monaten Efavirenz eingenommen. Das Risiko neurologischer Defekte dieser Kinder war verglichen mit den anderen Kindern der Kohorte etwa dreimal hoch. Betroffen waren vier Kinder: Ein Pachygyria, ein Hydrocephalus, eine zerebrale Zyste und eine Agnesie des Korpus callosum.

Die 3267 im ersten Trimester Zidovudin-exponierten Kinder hatten ein doppelt so hohes Risiko für Herzfehler. Am häufigsten waren Vertrikelseptum-Defekte.

Didanosin war mit Kopf- und Halsdefekten und Lamivudin ebenfalls mit Defekten an Kopf und Hals sowie Muskeln und Skelett assoziiert.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

2012 hatte die britische HIV Gesellschaft BHIVA für Efavirenz in der Schwangerschaft generell grünes Licht gegeben, weil die „publizierten Daten für eine schädigende Wirkung zu schwach“ seien. Die kürzlich aktualisierten amerikanischen DHHS-Leitlinien gehen nicht ganz so weit. Dort steht: “Das Risiko von Neuralrohrdefekten ist auf die ersten 5-6 Wochen der Schwangerschaft beschränkt und eine Schwangerschaft wird selten vor der 4.-6. Schwangerschaftswoche erkannt. Daher kann Efavirenz bei Frauen, die sich dann vorstellen, weiterhin gegeben werden“. Die französischen Daten zeigt nun ein erhöhtes Risiko unter Efavirenz und auch Zidovudin, Didanosin und Lamivudin. Abgesehen von den Schwächen der französischen Arbeit, die deren Ergebnisse in Frage stellen, ist es in der Schwangerschaft immer besser möglichst alle Risiken auszuschalten, d.h. Efavirenz in den ersten sechs Wochen der Schwangerschaft und ggf. auch Zidovudin, Didanosin und Lamivudin im ersten Trimester durch ein anderes wirksames Medikament zu ersetzen.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.