ECHO und THRIVE: Rilpirivin vergleichbar  wirksam wie Efavirenz

Die gepoolte Analyse der beiden doppelblinden Vergleichsstudien ECHO und THRIVE ergab auch nach 96 Wochen eine vergleichbare Wirksamkeit der beiden einmal täglichen NNRTIs bei therapienaiven Patienten.

In den beiden Phase-III-Studien wurde Rilpivirin (TMC278; RPV) 25 mg QD (n=686) mit Efavirenz (Sustiva®, EFV) 600 mg QD (n=682) verglichen, in ECHO stets in Kombination mit TDF/FTC (Truvada®), dagegen konnte in THRIVE der  Backbone frei gewählt werden. Nach 48 Wochen gab es bereits eine gepoolte Analyse der beiden Studien: RPV war darin EFV nicht unterlegen (ITT <50 Kopien/ml 84% vs. 82%), es gab unter RPV  jedoch häufiger ein virologisches Versagen aufgrund von NNRTI-assoziierten Resistenzmutationen (NNRTI-RAMs), aber dessen Verträglichkeit  war besser. Nach 96 Wochen hatten in beiden Gruppen nach wie vor je 78% der Patienten eine Viruslast von <50 Kopien/ml (ITT). Zwischen Woche 48 und 96 war die Rate des virologischen Versagen wegen NNRTI-RAMs vergleichbar (RPV 6/18 [33%] vs. EFV 4/14[29%]), aber  mehr Patienten mit NNRTI-RAMs entwickelten unter RPV zusätzlich  N(t)RTI-RAMs, (RPV 6/18 [33%] vs. EFV 2/14[14%]).

Unter RPV traten signifikant weniger Nebenwirkungen Grad 2-4 auf (17% vs. 33%; p<0,0001) und weniger Patienten brachen die Studie wegen Nebenwirkungen ab (4% vs. 9%). Das betraf neurologische und psychiatrische Nebenwirkungen (17% vs. 38% und 16% vs. 24%; je p<0,0001), vor allem Schwindel (8% vs. 27%) und abnormale Träume/Albträume (8% vs. 13%). Auch Hautausschläge  waren  signifikant seltener (4% vs. 15%; p<0,0001).   Ein Anstieg der Lipide sowie der GPT waren unter RPV ebenfalls signifikant seltener. Die allermeisten Nebenwirkungen wurden in den ersten 48 Wochen berichtet.

Eine zweite gepoolte Analyse der  Patienten, die RPV (n=550)  und EFV (n=546) zusammen mit TDF/FTC erhielten, bestätigte die Daten aus der Gesamtanalyse. Nach 96 war RPV EFV nach 96 Wochen nicht unterlegen  (<50 Kopien/ml je 77%). Die Auswertung der virologischen Wirksamkeit nach Höhe der Viruslast zu Beginn der Studie ergab für RPV vs. EFV für  ≤100.000 Kopien/ml 83% vs. 80%, für <100.000-500.000  74% vs. 73% und für ≥500.000 Kopien/ml 60% vs. 75%.




Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.