PROVE 1 und 2: Telaprevir macht HCV-Therapie effektiver und kürzer

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 belegen, dass der Proteasehemmer Telaprevir in Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert und die Therapiedauer verkürzt.

In den Phase-2b-Studien PROVE 1 (USA) und 2 (Europa) wurden 250/332 therapienaive Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 in vier Arme randomisiert:

A Kontrolle peg-INF alpha2a + Ribavirin (RBV) 1000-1200 mg nach Gewicht 48 Wochen
B TVR 750 mg q8h + Peg-IFN + RBV 12 Wochen, dann peg-IFN + RBV für 12 Wochen
C TVR 750 mg q8h + Peg-IFN + RBV 12 Wochen
D TVR 750 mg q8h + Peg-IFN 12 Wochen

Ergebnisse

Die Ergebnisse von PROVE 1 und 2 (HCV-PCR negativ, ITT, Angaben in %)

W4 11/13 59/51 81/80 81/69
W12 45/41 71/62 68/79 80/73
SVR 41/48 35/36 61/62 67/68
Relapse 23/20 33/48 2/29 6/14

Verträglichkeit

Mehr Patienten unter Telapravir brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab (PROVE 1 13% vs. 3%). Am häufigsten waren Hautausschlag, gastrointestinale Beschwerden und Anämie.

Fazit

Mit Telapravir plus peg-IFN und Ribavirin über 12 Wochen und anschließend peg-IFN und Ribavirin über 12 Wochen erreichen mehr Patienten mit HCV Genotyp 1 eine SVR (61%/62%). Der Preis dafür ist eine höhere Nebenwirkungsrate, insbesondere mehr Hautausschläge.


JG Mchutchison, GT Everson, SC Gordon, and others. PROVE1: Results from a Phase 2 Study of Telaprevir with Peginterferon Alfa-2a and Ribavirin in Treatment-Naive Subjects With Hepatitis C. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008. # 4

GM Dusheiko, C Hezode, S Pol, and others. Treatment of Chronic Hepatitis C with Telaprevir (TVR) in Combination with Peginterferon-Alfa-2a with or without Ribavirin: Further Interim Analysis Results of the PROVE2 Study. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008. # 58


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.