GLOBE: Kontinuierlicher Abfall von HBsAg unter Telbivudin

Kopenhagen 26. April 2009

In der GLOBE-Studie kam es unter Telbivudin parallel zur Virussuppression zum Abfall der HBsAg-Spiegel. 6% der Patienten mit nicht mehr nachweisbarer HBV-DNA verloren HBsAg innerhalb von drei Jahren. Prädiktor für den Verlust von HBsAg war ein Abfall der HBsAg-Konzentration um >1log IU/ml im ersten Jahr.

In der GLOBE-Studie wurden 1367 Patienten zwei Jahre lang entweder mit Telbivudin 600 mg/d oder 100 mg/d Lamivudin behandelt. In der Substudie 2303 wurden 172 Patienten HBeAg-positive Patienten mit einer HBV-DNA <300 Kopien ein Jahr lang weiter beobachtet. 74% der Patienten waren Männer, 80% Asiaten und der Ishak-Score lag bei 2,2. Die Ausgangsviruslast betrug 8,5 log.

Ergebnisse

Die HBsAg-Konzentration korrelierte mit der HBV-DNA bei Therapiebeginn, nicht jedoch mit der Höhe der GPT. Unter Telbivudin kam es zu einem kontinuierlichen Abfall der HBsAg-Spiegels und nach drei Jahren zum:

  • HBsAg-Verlust/-Seroconversion bei 6%/2% der Patienten
  • HBeAg-Verlust/-Seroconversion bei 68%/54% der Patienten

Die Wahrscheinlichkeit HBsAg innerhalb von drei Jahren zu verlieren, war abhängig vom Ausmaß des Rückgangs der HBsAg-Konzentration im ersten Jahr.

Schneller HBsAg-Abfall (> 1 log10 IU/mL; n = 31): 26.0% HBsAg-Verlust
Langsamer HBsAg-Abfall (< 1 log10 IU/mL; n = 73): 1.4% HBsAg-Verlust
Fluktuierender HBsAg-Spiegel: 0% HBsAg-Verlust

Fazit

Bei Patienten mit nicht nachweisbarer HBV-DNA unter Telbivudin ist ein HBsAg-Abfall von >1log IU/ml im ersten Jahr prädiktiv für einen zukünftigen HBsAg-Verlust.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.