HCV-Therapie: Hämoglobin-Abfall als positiver Prädiktor?

Kopenhagen 26. April 2009

In einer Subanalyse der IDEAL-Studie hatten Patienten mit einem stärkeren Hämoglobin-Abfall während der Behandlung bessere Chancen für eine SVR. Auch der Einsatz von Erythropoietin in den ersten acht Wochen waren mit einem besseren Outcome assoziiert.

In der IDEAL-Studie wurden 3070 Patienten mit HCV-Genotyp 1 48 Wochen lang folgendermaßen behandelt:

  • Peginterferon alfa-2b 1.5 µg/kg/w plus Ribavirin 800-1400 mg/d
  • Peginterferon alfa-2b 1.0 µg/kg/w plus Ribavirin 800-1400 mg/d
  • Peginterferon alfa-2a 180 µg/w plus Ribavirin 1000-1200 mg/d

Anämie war definiert als Hämoglobin < 10 g/dl. Erythropoietin war erlaubt bei Anämie und gleichzeitiger Ribavirin-Dosisreduktion

Methoden

Ausgewertet wurden die Daten von 3023 Patienten, bei denen eine Hämoglobinmessung zu Baseline sowie mindestens einmal im weiteren Verlauf vorlag.

Ergebnisse

28% der Patienten entwickelten eine Anämie und 52% von ihnen bekamen Erythropoietin. Der maximale Hb-Abfall betrug durchschnittlich 4 g/dl, wobei die Wahrscheinlichkeit einer SVR mit dem Ausmaß des HB-Abfalls korrelierte.

Patienten mit einem Hämoglobin-Abfall von > 3g/dl erzielten eine signifikant bessere SVR- (43,7% vs 29,9% p < 0.0001) und ETR-Rate (61,6% vs 41,8%, p < 0.0001) erzielten.

Der Einsatz von Erythropoietin (EPO) in den ersten acht Wochen war mit einer sigifikant höheren SVR-Rate und geringeren Abbuchrate assoziiert (SVR: Anämie/kein EPO 25,9% vs Anämie/EPO 45,0%).

Die Korrelation zwischen Hb-Abfall und SVR-Rate blieb auch nach Adjustierung für die üblichen Prädiktoren des Ansprechens bestehen.

Fazit

Die Wahrscheinlichkeit einer SVR nimmt mit dem Ausmaß des Hämoglobin-Abfalls unter Therapie zu. Der Einsatz von Erythropoietin in den ersten acht Wochen erhöht die SVR-Rate.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.