NASH: Ursodeoxycholsäure bessert Fettleberhepatitis

Kopenhagen 26. April 2009

Hochdosierte UDCA verbessert nachweislich die entzündliche Aktivität bei der nicht alkoholischen Steotohepatitis. Der Insulinsensitizer Rosiglitazon bessert im ersten Jahr der Therapie ebenfalls die Transaminasen, hat aber im weiteren Verlauf keinen relevanten Einfluss auf die Leberhistologie.

An der randomisierten klinischen Studie wurden 126 Patienten mit NASH (Non alcoholic Steoatohepatitis) 12 Monate lang mit hochdosierter Ursodeoxycholsäure (HD-UDCA 30 mg/kg/d) oder Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der GPT nach 12 Monaten. Alle biochemischen Parameter wurden in einem Zentrallabor bestimmt.

75% der Patienten waren Männer. Das Alter lag bei rund 50 Jahren und der BMI bei 31  kg/m2. 40%, 32% bzw. 35% der Patienten hatten ein metabolischesSyndrom, eine Hypertonie oder einen Typ-2-Diabetes.

Nach 12 Monaten hatten sich die Transaminasen unter HD-UDCA signifikant gebessert. Die GPT war unter  HD-UDCA im Mittel um -28 IU/ml gefallen im Vergleich zu -2 IU/ml unter Placebo (p < 0,001). Eine normale GPT hatten 25% im Vergleich zu 5% der Patienten (p = 0,003) und die GOT und GGT-Spiegel waren um -8  und -51 vs +9 und +19 IU/ml gesunken bzw. gestiegen (p< 0,001). Nebenwirkungen unter HD-UDCA waren milde Diarrhoe, Bauchschmerzen und Störungen der gastrointestinalen Motilität.

Rosiglitazon

In der Flirt-2-Studie wurden 53 Patienten mit Steatohepatitis mit 8 mg/d Rosiglitazon oder Placebo rund drei Jahre lang behandelt. Dabei zeigte sich im ersten Jahr ein günstiger Effekt. Die GPT fiel um rund 25%. In den folgenden zwei Jahren blieben Zuckerstoffwechsel und Transaminasen konstant gebessert, im histologische Befund zeigte sich jedoch kein Unterschied zwischen dem Glitazon und Placebo.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.