NASH: Ursodeoxycholsäure bessert Fettleberhepatitis

Kopenhagen 26. April 2009

Hochdosierte UDCA verbessert nachweislich die entzündliche Aktivität bei der nicht alkoholischen Steotohepatitis. Der Insulinsensitizer Rosiglitazon bessert im ersten Jahr der Therapie ebenfalls die Transaminasen, hat aber im weiteren Verlauf keinen relevanten Einfluss auf die Leberhistologie.

An der randomisierten klinischen Studie wurden 126 Patienten mit NASH (Non alcoholic Steoatohepatitis) 12 Monate lang mit hochdosierter Ursodeoxycholsäure (HD-UDCA 30 mg/kg/d) oder Placebo behandelt. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der GPT nach 12 Monaten. Alle biochemischen Parameter wurden in einem Zentrallabor bestimmt.

75% der Patienten waren Männer. Das Alter lag bei rund 50 Jahren und der BMI bei 31  kg/m2. 40%, 32% bzw. 35% der Patienten hatten ein metabolischesSyndrom, eine Hypertonie oder einen Typ-2-Diabetes.

Nach 12 Monaten hatten sich die Transaminasen unter HD-UDCA signifikant gebessert. Die GPT war unter  HD-UDCA im Mittel um -28 IU/ml gefallen im Vergleich zu -2 IU/ml unter Placebo (p < 0,001). Eine normale GPT hatten 25% im Vergleich zu 5% der Patienten (p = 0,003) und die GOT und GGT-Spiegel waren um -8  und -51 vs +9 und +19 IU/ml gesunken bzw. gestiegen (p< 0,001). Nebenwirkungen unter HD-UDCA waren milde Diarrhoe, Bauchschmerzen und Störungen der gastrointestinalen Motilität.

Rosiglitazon

In der Flirt-2-Studie wurden 53 Patienten mit Steatohepatitis mit 8 mg/d Rosiglitazon oder Placebo rund drei Jahre lang behandelt. Dabei zeigte sich im ersten Jahr ein günstiger Effekt. Die GPT fiel um rund 25%. In den folgenden zwei Jahren blieben Zuckerstoffwechsel und Transaminasen konstant gebessert, im histologische Befund zeigte sich jedoch kein Unterschied zwischen dem Glitazon und Placebo.


Meldungen

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

  • Virologie

    16. Oktober 2024: Neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.