40 Jahre HIV
27. November 2023
Das Robert Koch-Institut gibt im Epidemiologischen Bulletin vom
23. November einen Überblick über den Verlauf der HIV-Epidemie in
Deutschland.
Anlässlich der
Identifizierung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) vor 40 Jahren
und des Welt-AIDS-Tages 2023 widmet sich das Epidemiologische
Bulletin 47/2023 der HIV-Epidemie in Deutschland und weltweit. Nach
einer ersten Infektionswelle um 1985 und einer zweiten ab ca. 2000
sank die jährlich geschätzte Gesamtzahl der HIV-Neuinfektionen in
Deutschland kontinuierlich. Laut der vorläufigen Schätzung liegt
diese Gesamtzahl im Jahr 2022 bei 1.900 Neu-Infektionen. Davon sind
etwa 1.000 (53 %) Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), etwa
520 Personen (27 %) haben sich auf heterosexuellem Weg in Deutschland
infiziert, davon 310 Frauen (16 %) und 210 Männer (11 %) und etwa
370 (19 %) Menschen beim intravenösen Drogengebrauch. Damit sind
die Neuinfektionen vor allem bei den MSM erneut rückläufig. Gründe
dafür sind die Prä-Expositionsprophylaxe, die hauptsächlich von
MSM verwendet wird, und die verbesserten Testangebote in Großstädten.
Bisher werden wichtige Gruppen nach wie vor nicht ausreichend durch
Testangebote erreicht: MSM außerhalb von Großstädten, Menschen mit
heterosexuellem Infektionsrisiko und intravenös Drogen
konsumierende Menschen, die selten Kontakt mit dem Medizinsystem
haben.
Quelle
Robert
Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 47/2023
Meldungen
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.