Tollwut
18. Dezember 2023
STIKO-Empfehlung bei aktuellem Lieferengpass
Der inaktivierte Tollwut-Impfstoff Rabipur von Bavarian Nordic
A/S ist knapp
und wird voraussichtlich erst wieder nach dem 31. Januar 2024
verfügbar sein.
Der Tollwut-Impfstoff (HDC) inaktiviert von Sanofi steht auch
nicht mehr zur
Verfügung.
Daher rät die STIKO die Indikation zur präexpositionellen
Prophylaxe streng gestellt
werden, d.h. in erster Linie nur Personen, die in
Tollwut-Endemiegebieten
„längere Zeit, insbesondere in ländlichen Gebieten ohne
ausreichende
medizinische Versorgung und unter einfachen Bedingungen reisen“
sowie wenn dort
ein Umgang mit Säugetieren geplant sei
In Ausnahmefällen bei mangelnder Verfügbarkeit von Impfstoffen
und
dringender Impfindikation könne auch das das
2-Impfstoffdosen-Schema der WHO
angewandt kann (Tag 0 und frühestens Tag 7). Laut Fachinformation
sowie der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist dieses Impfschema bei
immunkompetenten
Personen ausreichend.
Wer nun nur zwei Dosen erhält, sollte nach STIKO nach einem
Mindestabstand
von 1 Jahr eine 3. Impfstoffdosis erhalten.
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der
Deutschen
Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale
Gesundheit e.V. (DTG)
zu Reiseimpfungen.
Epid
Bull 2023;14:1–193 | DOI: 10.25646/11201.3, www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/14/Art_01.html
Meldungen
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.