
Ausgabe 2 - Juni 2008
Editorial
HIV-PEP ERSTATTUNGSFÄHIG » UKRAINE: OFFENE WORTE VON STEFFEN ESSER » KEIN DEUTSCHES
STATEMENT ZUM SCHWEIZER STATEMENT? »
KONGRESS
9th International Workshop, New Orleans, USA
Pharmakologische Aspekte werden bei der HAART ein zunehmend interessantes Thema. In diesem Jahr
standen die Daten zu den neuen Substanzklassen, zur Therapie bei Schwangerschaft und zur ZNS-Penetration
im Mittelpunkt des Interesse. Ein großes Thema auf dem internationalen Pharmakologie-Kongress war
aber auch die Auswirkungen der genetischen Polymorphismen der abbauenden Enzyme und Transportermoleküle
auf die ART.
Münchner Aids-Tage zu Gast in Berlin
Die Münchner AIDS-Tage zu Gast in Berlin waren auch in der Hauptstadt ein großer Erfolg.
Das breite Angebot an Themen hatte viele Besucher angelockt. Die Vorträge waren gut besucht und es
wurde viel diskutiert. Im Mittelpunkt des Interesse stand das kurz zuvor veröffentlichte Papier der
Schweizer EKAF und die Meinungen darüber gingen stark auseinander.
EASL - Mailand
Eine neue Ära der HCV-Therapie steht vor der Tür. Die Proteasehemmer scheinen zu einem
besseren Langzeiterfolg bei kürzerer Therapiedauer zu führen als die bisherige Standardtherapie.
Selbst bei den so schwierig zu behandelnden Nonrespondern und Relapsern konnte der Proteasehemmer
Telaprevir punkten. Und bei den Polymerasehemmern gibt es ebenfalls vielversprechende Entwicklungen. Bei
der Hepatitis B liegt der Schwerpunkt auf den Nukleosid(t)en. Ziel ist die Senkung der HBV-DNA unter die
Nachweisgrenze. In beiden Gebieten sind jedoch noch viele Fragen insbesondere zur Resistenzentwicklung
offen.
FORTBILDUNG
Postexp. Prophylaxe der HIV-Infektion:
Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur HIV-PEP
Ziel der Empfehlungen ist es, konkrete Handlungsanleitungen zu geben und alle in die Entscheidungen
einbezogenen Ärztinnen und Ärzte in die Lage zu versetzen, die Indikation zu einer
HIV-Postexpositionsprophylaxe zu stellen, diese durchzuführen und die betroffenen Personen kompetent
zu beraten. Die Möglichkeit einer Postexpositionsprophylaxe muss Bestandteil des ärztlichen
Aufklärungsgesprächs bei Menschen mit HIV-Infektion sein und auch in der Bevölkerung im
Rahmen der Infektionsprävention breiter bekannt gemacht werden.
Christian Hoffmann, Hamburg:
Opportunistische Infektionen - Teil 3
Die PML ist nach der cerebralen Toxoplasmose die zweithäufigste neurologische AIDS-Erkrankung.
Diese schwere Entmarkungskrankheit des zentralen Nervensystems wird durch das JC-Virus (JCV) verursacht,
einem einfach gebauten, weltweit verbreiteten Polyomavirus. Angesichts hoher Seroprävalenzen in der
Bevölkerung wird von einer latent persistierenden Infektion ausgegangen. Erst bei gestörter
zellulärer Immunantwort kommt es zu einer Reaktivierung der JCV-Infektion und damit zur manifesten
Erkrankung. Betroffen ist überwiegend die weiße Hirnsubstanz der zerebralen Hemisphären,
aber auch das Kleinhirn und in einem Teil der Fälle auch die graue Hirnsubstanz.
Kristina Doerries, Würzburg:
Das humane Polyomavirus JC
Das humane Polyomavirus JC (JCV) wurde erstmals 1971 beschrieben. Die Benennung ist auf die
Initialen des ersten Patienten zurückzuführen. Die Abkürzung JCV führt häufig zu
Verwechslungen mit dem Jacob-Creutzfeld Syndrom, das allerdings völlig andere Ursachen hat.
Alexander Kreuter, Norbert H. Brockmeyer, Ulrike Wieland, Bochum:
HPV-assoziierte anale Dysplasien
Der Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und der Entstehung von AIN (anale intraepitheliale
Neoplasie) bzw. Analkarzinom ist gesichert. Flächendeckende standardisierte Screeningprogramme für
HIV-Positive, besonders für Hochrisikogruppen, erscheinen aus mehreren Gründen sinnvoll. Zum
einen steigt die Inzidenz HPV-assoziierter analer Dysplasien und Analkarzinome trotz Einführung der
HAART stetig weiter. Zum anderen scheint das Analkarzinom ähnlich wie das Zervixkarzinom im Stadium
der Vorläuferläsionen erfassbar und auch therapierbar zu sein.
KOOPERATION VON GRUNDLAGEN UND KLINISCHER HIV-FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
Joachim Hauber, Frank Buchholz und Jan van Lunzen:
Eradikation von HIV
Die Vision der HIV-Eradizierung erhielt neue Hoffnung durch die kürzliche Einführung
neuartiger antiretroviraler Wirkstoffklassen und ganz besonders durch die Entwicklung der so genannten
Tre-Rekombinase. Dieses Enzym kann HIV aus infizierten Zellen "herausschneiden". Bis zur
klinischen Anwendung ist es allerdings noch ein langer Weg. Eine Allianz aus Grundlagenwissenschaftlern
des Heinrich-Pette-Instituts und Klinikern der Infektionsambulanz des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf versucht, diesen Weg vom Reagenzglas bis zur Klinik für diese und andere Visionen
effizienter zu gestalten.
Matthias Stoll, Wolf-Georg Forssmann, Reinhold E. Schmidt, Frank Kirchhoff:
From Bench to Bedside und from Bedside to Bench
Die HIV-Forschung hat in den letzten 25 Jahren wichtige Fortschritte erzielt. Weitere Erfolge sind
jedoch nur möglich durch ein vernetztes, interdisziplinäres, gemeinsames Vorgehen von
Grundlagenforschern und Klinikern sowie die Kooperation mit Forschungsverbänden und
Biotechnologieunternehmen. Ein solcher Ansatz ist die Zusammenarbeit der Medizinischen Hochschule Hannover
(MHH) mit dem Universitätsklinikum Ulm und dem Biotech-Unternehmen VIRO Pharmaceuticals. Erste
Erfolge sind bereits sichtbar. Ein Arzneimittelkandidat geht in Kürze in die klinische Prüfung.
AKTUELL
Aids im öffentlichen Bewusstsein
Im April veröffentlichte die BZgA ihren Bericht "Aids im öffentlichen Bewusstsein der
Bundesrepublik Deutschland 2007". Darin vermeldet die Bundesbehörde einen kontinuierlichen
Anstieg der Kondomnutzung seit 2004/2005.
MITTEILUNGEN
DAIG
Der dramatische Anstieg der HIV-Neuinfektionen in Osteuropa verlangt ein internationales Engagement
für effektive Präventions- und Therapiestrategien in den betroffenen Ländern. Die Deutsche
AIDS-Gesellschaft nimmt diese Herausforderung an und wird zukünftig ihr Engagement in den Ländern
Osteuropas verstärken, um dort zur Entwicklung erfolgreicher Lösungsstrategien beitragen zu können.
DAIG
Längst hat die HIV-Infektion in der Ukraine die in Westeuropa betroffenen Risikogruppen
verlassen und zieht breite Kreise. Dennoch herrschen gegenüber der HIV-Infektion Gleichgültigkeit,
Unkenntnis und Unverständnis. HIV-Infizierte werden stigmatisiert und ausgegrenzt. Die ethische und
die volkswirtschaftliche Bedeutung der dramatisch ansteigenden Neuansteckungen sind der Bevölkerung
und ihren Entscheidungsträgern nicht bewusst.
DAGNÄ
Qualitätsmanagement ist bislang eine ungeliebte Pflichtübung. Das muss nicht so bleiben.
Die neue Internet-basierte QM-Plattform, die von der DAGNÄ in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen
Tibotec entwickelt wurde, erleichtert nämlich nicht nur das HIV-spezifische QM durch passende Formblätter.
Sie bietet gleichzeitig auch die Möglichkeit, den Standard der HIV-Versorgung einheitlich zu
dokumentieren. Dies wiederum ist ein wichtiges Argument bei künftigen Vertragsverhandlungen mit
Kostenträgern.
Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung und der Deutsche Olympische Sportbund machen sich gemeinsam gegen
Hepatitis stark. Leberspezialisten untersuchen und beraten die Olympioniken im Hinblick auf ihre
bevorstehende Reise nach China.
3A
Gender Mainstreaming bedeutet, dass bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen
Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern berücksichtigt werden, um so eine
Gleichstellung von beiden zu erreichen. 3A schließt sich dieser von der Bundesregierung geförderten
Initiative an und möchte im HIV-Bereich auf unterschiedlichen Ebenen eine adäquate Beteiligung
von Frauen umsetzen.
Deutsche Aids-Stiftung
Migrant/innen in Deutschland sind häufig im Hinblick auf die gesundheitliche Versorgung
benachteiligt. Oftmals wird ihre Infektion oder Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium
festgestellt und daher erst spät behandelt. Als Problem erweist sich, dass Zuwanderer kaum von den üblichen
Aufklärungsbotschaften erreicht werden. Zwar stehen ihnen verschiedene Beratungs- und Testangebote
offen, doch sind diese meist nicht im ausreichenden Maße bekannt. Durch die Erkrankung geraten
Betroffene nicht selten in materielle Not - diese Tatsache macht sich nicht zuletzt in der steigenden Zahl
der im Ausland geborenen Mitbürger bemerkbar, die die Deutsche AIDS-Stiftung um Hilfe bitten. Aus 122
Ländern stammen die inzwischen in Deutschland heimisch gewordenen Antragsteller.
Deutsche Aids-Hilfe
Nach wie vor gelten in vielen Ländern Einreisebeschränkungen für HIV-infizierte
Personen, obwohl sie zur Prävention nicht taugen und diskriminierend sind. Eine internationale
Arbeitsgruppe, in der auch die DAH vertreten ist, soll sich nun für die Abschaffung dieser Beschränkungen
einsetzen.
Robert Koch-Institut
Die aktuellen Zahlen zu HIV-Infektionen vom 1. März 2008 zeigen, dass die Zahl der pro Jahr neu
diagnostizierten HIV-Infektionen in Deutschland im Jahr 2007 erneut gestiegen sind, und zwar im Vergleich
zum Vorjahr von 2.643 um 4% auf 2.752. Am stärksten nahm die Zahl der HIV-Neudiagnosen bei Männern,
die Sex mit Männern haben (MSM), zu und zwar in allen Altersgruppen, auch in der Gruppe der unter
25-Jährigen. Als eine der Ursachen wird die anhaltend hohe Syphilis-Inzidenz bei MSM diskutiert.
Meldungen
Meldungen
Englische Tageszeitung attackiert GSK » Gilead blockiert unabhängige Forschung an
Tenofovir » CME-Preis für Jürgen Rockstroh und Martin Vogel » ...