Bayerische LandesärztekammerZertifizierte Online-Fortbildung


2 CME-Punkte

HIV für Newbies

Neu im HIV-Bereich? An HIV-Medizin interessiert? Egal ob in Klinik oder Praxis, in der CME-Reihe „HIV für Newbies“ können Sie in die Grundlagen der HIV-Medizin kennen lernen – virtuell und jederzeit abrufbar.

In drei Modulen mit zwei 45minütigen Vorträgen geht es von der Diagnostik und Therapie bis hin zu Koinfektionen und Komplikationen. Die einzelnen Module werden bis Herbst 2024 nach und nach fertig gestellt und sind auf www.hivandmore.de und www.infectionandmore.de  unter dem Menüpunkt "CME" abrufbar. Man kann die Vorträge ansehen, die Slides als PDF herunterladen und den Wissenstest machen. 



CME Modul 2 Punkte

Modul 1 Diagnostik und Initialtherapie

Eine HIV-Infektion wird häufig spät diagnostiziert, denn die Symptome der akuten Infektion ebenso wie die Beschwerden im weiteren Verlauf können auf die falsche Spur führen. Daher ist es wichtig, rechtzeitig einen HIV-Test durchzuführen und das Ergebnis richtig zu interpretieren – insbesondere, wenn zuvor eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) eingenommen wurde.

Prof. Johannes Bogner
Diagnostik – Symptome, HIV-Test (Powerpoint Download)

Prof. Johannes Bogner, München Prof. Johannes Bogner,
München

 Gültig 15. 5. 2024 bis 15.5.2025  Wissenstest



Transparenzinformation

Die Andmore-Media GmbH ist für die technische Realisierung und Zertifizierung der CME bei der zuständigen Ärztekammer sowie für die Veröffentlichung und Betreuung während der Laufzeit von 12 Monaten verantwortlich. Die Inhalte obliegen der wissenschaftlichen Freiheit des ärztlichen Kursleiters/weiterer Autoren. ViiV Healtcare GmbH & Co. KG unterstützt diese CME mit 7.500 €.


Disclosure Autor

Prof. Johannes Bogner, München, erklärt:

gemäß Ziffer 1.4.5 Nr. 7 der Richtlinie zur Bewertung von Fortbildungsmaßnahmen

Hiermit bestätige ich, dass die für die o.g. Fortbildungsmaßnahme verwendeten Bild- und Textinhalte

  • dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu den in der vorgenannten Fortbildungsveranstaltung behandelten Schwerpunktthemen entsprechen,
  • der FO sowie der Richtlinie zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesärztekammer in den jeweils aktuellen Fassungen entsprechen,
  • die bundeseinheitlichen Empfehlungen der Ärztekammern für die Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung (in: ,,Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung", jeweils aktueller Stand) berücksichtigen,
  • keine Firmen- und/oder Produktwerbung und keine Empfehlungen für bestimmte Hersteller von Arzneimitteln und/ oder Medizinprodukten sowie keine Firmen- und/oder Produktabbildungen enthalten und auch keine firmen- und/oder produktbezogenen Informationen über die Erzeugnisse bestimmter Hersteller vermitteln; als Firmen- und/oder Produktwerbung gilt dabei jede Äußerung die zur Förderung des Absatzes von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen erfolgt,
  • auch sonst frei von wirtschaftlichen und/oder ideologischen und/oder konfessionellen Interessen sind,
  • keine inhaltlichen Fehler aufweisen.


  • Offengelegt werden Vortrags- und Beraterhonorare in den letzten fünf Jahren durch: Vortragstätigkeit: AbbVie, AstraZeneca, Pfizer, Boehringer- Ingelheim, BMS, Gilead, GSK, Hexal, Janssen, MSD, ViiV, andmore GmbH, ifi – Institut, Münchner Akademie für ärztliche Fortbildung, NovoNordisk, FomF
  • Beratertätigkeit: AbbVie, GSK, MSD, ViiV, Janssen, Pfizer, Gilead



CME Modul 1 Punkt

Lepra

Die Lepra ist eine der ältesten bakteriellen Infektionskrankheiten, die bereits in der Antike beschrieben wurde.
Sie wird durch das Bakterium Mycobacterium leprae verursacht und manifestiert sich klinisch vor allem durch
charakteristische Hautläsionen.

Johanna Koehler und Julia Slotta-Huspenina, München und weitere*
Lepra

Gültig bis 1.4.2025  Wissenstest


CME Modul 1 Punkt

HIV und Tumore

Die Statistik zeigt bei Menschen mit HIV auch bei nicht nachweisbarer Viruslast und numerisch normalisierter CD4-Helferzellzahl ein erhöhtes Risiko für verschiedene Malignom-Erkrankungen. Dieses erhöhte Risiko kann und sollte durch Aufklärung, Motivation und Durchführung von Früherkennungsmaßnahmen ausgeglichen werden.

Auch bei der Anti-Tumortherapie bei Menschen mit HIV gibt es Besonderheiten, die beachtet werden müssen.

Johannes Bogner, München
Virusinduzierte Tumore bei HIV und Hepatitis

Marcus Hentrich, München
Anti-Tumortherapie und HIV

Gültig bis 1.9.2024  Wissenstest


CME Modul 1 Punkt

Dengue-Fieber

Dengue ist eine Tropenkrankheit, die angesichts der vielen Fernreisenden auch in deutschen Praxen eine Rolle spielt. Ferner kommt es durch die Klimaveränderungen zunehmend zur Einwanderung von tropischen Stechmücken, so dass autochtone Übertragungen hierzulande nur noch eine Frage der Zeit sind.

August Stich, Würzburg
Dengue-Fieber

Gültig bis 2.6.2024  Wissenstest


CME Modul 1 Punkt

Erektile Dysfunktion und PrEP - Abgelaufen

Zur Behandlung der erektilen Dysfunktion stehen heute mehrere Methoden und mehrere generische Medikamente zur Verfügung und die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist seit 2019 Kassenleistung. In den Beiträgen zu diesen Themen findet man Informationen zum Einsatz heute und zu zukünftigen Entwicklungen.

Dr. Ramona Pauli, München
Erektile Dysfunktion

Prof. Dr. Hans-Jürgen Stellbrink, Hamburg
PrEP heute, morgen und übermorgen

PDF-Dateidownload PDF ( 155 KB )


CME Modul 4 Punkte

Neue Leitlinien in der Infektiologie - Abgelaufen

Im letzten Jahr wurden einige Leitlinien aktualisiert, die infektiologische Erkrankungen betreffen. Neben der Tuberkulose (CME TB/HIV  LINK) wurden die Leitlinien zur Prävention und Behandlung von COVID-19, zur Behandlung von Helicobacter pylori, zur HIV-Präexpositionsprophylaxe und des HHV-8 assoziierten Kaposi-Sarkoms von den jeweiligen Fachgesellschaften auf den aktuellen Stand der Wissenschaft gebracht.

Hartwig Klinker
Neue Leitlinien in der Infektiologie (Powerpoint Download)

Prof. Hartwig Klinker, Würzburg
Prof. Hartwig Klinker,
Würzburg

Wissenstest


CME Modul 1 Punkt

TB/HIV-Koinfektion - Abgelaufen

Seit Mitte 2022 ist die überarbeitete S2k-Leitlinie Tuberkulose im Erwachsenenalter verfügbar. In den  Empfehlungen und Begründungstexten wird detailliert auf Diagnostik, Versorgung, Therapie sowie die HIV/TB-Koinfektion eingegangen.

Brit Häcker, Ralf Otto-knapp, Torsten Bauer, Tom Schaberg, Berlin
Update S2k-Leitlinie Tuberkulose im Erwachsenenalter – Was ist neu, was bleibt?

Ralf Otto-knapp, Berlin und Pia Hartmann, Köln
HIV/TB-Koinfektion

PDF-Dateidownload PDF ( 155 KB )


Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.