HCV-TARGET: Alter ist unabhängiger Prädiktor für Anämie

Washington, 4.11. 2013

Patienten, die älter als 65 Jahre sind, sprachen unter Boceprevir und Telaprevir  vergleichbar an wie jüngere Patienten, sie brachen jedoch häufiger die Therapie ab und entwickelten häufiger eine Anämie.

HCV-TARGET ist eine US-amerikanische Beobachtungsstudie, an der 2.771 HCV-Patienten an 100 Zentren teilnehmen. Von den ausgewerteten 1.100 Patienten, die vor April 2012 eine Tripletherapie begannen, waren 73 Patienten älter als 65 Jahre. Insgesamt 17von ihnen erhielten Boceprevir und 56 Telaprevir. Von den 1.25 jüngeren Patienten wurden 245 mit Boceprevir und 780 mit Telaprevir behandelt. Rund 60% der Patienten waren vorbehandelt und rund 40% hatten eine Zirrhose (41% der Patienten <65 Jahre und 45% ≥ 65 Jahre).

Eine SVR erreichten 57% der jüngeren und 67% der älteren therapienaiven Patienten und 37% bzw. 36% der vorbehandelten Patienten (jeweils n.s.). Mehr ältere Patienten beendeten die Tripletherapie vorzeitig 36% versus 44% -  der Grund für den Abbruch der Therapie war häufiger eine Nebenwirkung als ein virologisches Versagen. Der Hämoglobinwert sank bei den älteren Patienten in der Boceprevir-Gruppe bei 94% unter <10 mg/dl und bei 35% unter <8,5 mg/dl im Vergleich zu 49 % bzw. 12% bei den jüngeren Patienten. In der Telaprevir-Gruppe hatten 66% bzw. 27% der älteren Patienten einen Hb-Wert von < 0mg/dl bzw. <8,5 mg/dl im Vergleich zu 49% bzw. 15% der jüngeren Patienten.

Neben weiblichem Geschlecht und Zirrhose war vor allem das Alter ein unabhängiger Prädiktor für eine Anämie unter den Tripletherapien.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.