HCV-TARGET: Alter ist unabhängiger Prädiktor für Anämie

Washington, 4.11. 2013

Patienten, die älter als 65 Jahre sind, sprachen unter Boceprevir und Telaprevir  vergleichbar an wie jüngere Patienten, sie brachen jedoch häufiger die Therapie ab und entwickelten häufiger eine Anämie.

HCV-TARGET ist eine US-amerikanische Beobachtungsstudie, an der 2.771 HCV-Patienten an 100 Zentren teilnehmen. Von den ausgewerteten 1.100 Patienten, die vor April 2012 eine Tripletherapie begannen, waren 73 Patienten älter als 65 Jahre. Insgesamt 17von ihnen erhielten Boceprevir und 56 Telaprevir. Von den 1.25 jüngeren Patienten wurden 245 mit Boceprevir und 780 mit Telaprevir behandelt. Rund 60% der Patienten waren vorbehandelt und rund 40% hatten eine Zirrhose (41% der Patienten <65 Jahre und 45% ≥ 65 Jahre).

Eine SVR erreichten 57% der jüngeren und 67% der älteren therapienaiven Patienten und 37% bzw. 36% der vorbehandelten Patienten (jeweils n.s.). Mehr ältere Patienten beendeten die Tripletherapie vorzeitig 36% versus 44% -  der Grund für den Abbruch der Therapie war häufiger eine Nebenwirkung als ein virologisches Versagen. Der Hämoglobinwert sank bei den älteren Patienten in der Boceprevir-Gruppe bei 94% unter <10 mg/dl und bei 35% unter <8,5 mg/dl im Vergleich zu 49 % bzw. 12% bei den jüngeren Patienten. In der Telaprevir-Gruppe hatten 66% bzw. 27% der älteren Patienten einen Hb-Wert von < 0mg/dl bzw. <8,5 mg/dl im Vergleich zu 49% bzw. 15% der jüngeren Patienten.

Neben weiblichem Geschlecht und Zirrhose war vor allem das Alter ein unabhängiger Prädiktor für eine Anämie unter den Tripletherapien.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.