EASL
2008 in Milan
23.-27. April 2008
Die 43. Tagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) fand vom 23.-27. April in
Mailand statt. Das Interesse an dem Kongress war auch in diesem Jahr sehr groß. Mit einer
Teilnehmerzahl von über 7000 hat die EASL-Tagung mittlerweile die Jahrestagung der amerikanischen
AASLD überrundet und ist der größte Leberkongress weltweit.
In der IDEAL-Studie wurden erstmals die beiden pegylierten Inferferone alpha-2a
und -2b direkt miteinander verglichen. Das Unternehmen Essex/Schering-Plough folgte damit einem Wunsch der
amerikanischen FDA nach einem Vergleich der beiden Dosierungen von pegIFN-alpha-2b 1,0 und 1,5 µg/kg/Woche.

In einer Singel-Center-Studie, in der beide pegylierten Interferone vergleichen
wurden, erreichten mehr Patienten unter pegIFN alpha-2a eine SVR (69% vs. 54%). 
In den großen Zulassungsstudien 102 und 103 hat sich das Nukleotid
Tenofovir bei HBeAg-positiven wie -negativen Patienten als hochwirksam erwiesen. Resistenzmutationen
wurden bis zur Woche 72 nicht beobachtet. 
Bei der Therapie der Autoimmunhepatitis scheint Budesonid dem Prednison überlegen
zu sein. In einer kontrollierten Studie jedenfalls kam es innerhalb von sechs Monaten unter Budesonid häufiger
zum Rückgang der erhöhten Leberwerte. 
Die Interim-Analyse von SPRINT-1 zeigt eine vielversprechende Wirkung des
Proteasehemmers Boceprevir. Nach 28 Wochen Behandlung erreichten unter der 3er-Kombination 55% bzw. 57%
eine SVR12. Eine vierwöchige Einleitung mit pegIFN/RBV scheint den Langzeiterfolg zu verbessern.

Die ETR unter dem Polymerasehemmer R1626 ist mit 84% erfreulich hoch. Die
SVR-Raten liegen noch nicht vor, doch die Tatsache, dass bislang noch keine spezifische keine Resistenz
beobachtet wurde, lässt auf ein günstiges Langzeitergebnis hoffen. 
Der Mariendistel-Extrakt Silibinin iv supprimierte die HCV-Virusreplikation bei
Nonrespondern auf die konventionelle Therapie signifikant. Orales Silymarin hatte dagegen keinen Effekt.

Die Phase-2-Studien PROVE 1 und 2 belegen, dass der Proteasehemmer Telaprevir in
Kombination mit pegyliertem Interferon und Ribavirin das Ansprechen auf die Behandlung deutlich verbessert
und die Therapiedauer verkürzt. 
Auf die Dreifachkombination aus Peg-Interferon, Ribavirin und Telaprevir
scheinen selbst die schwer zu behandelnden Patienten mit Nonresponse bzw. Relapse anzusprechen. In einer
Interimanalyse erreichten 80% dieser Patienten unter der Kombination eine RVR, d.h. sie wurden innerhalb
von vier Wochen HCV-RNA negativ. 
Meldungen
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.