Tropischer Infektionserreger
Erste West-Nil-Erkrankung in
Deutschland
27. September 2019
Erstmals trat in Deutschland eine
über Mücken übertragene Infektion und Erkrankung mit dem
West-Nil-Virus.
Eine Person aus
Sachsen war an einer Gehirnentzündung erkrankt – und bereits
wieder genesen - , deren Ursache das West-Nil-Virus war. Diese aus
Afrika stammenden Viren übertragen das Virus zwischen Vögeln, auf
Säugetiere, vor allem Pferde und Menschen. Die Infektionen verlaufen
bei rund 80% der Fälle symptomlos und bei knapp 20% mit Fieber oder
Hautausschlag. Bei nur weniger als 1% der Betroffenen kommt es zu
einer Hirnhautentzündung oder seltener zu einer Entzündung des
Gehirns. Das betrifft vor allem ältere Menschen mit Vorerkrankungen.
In Deutschland wird das Virus von der heimischen Mücke Culex
übertragen. Das Nationale Referenzzentrum für tropische
Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin macht
die ungewöhnlich warmen Sommer der beiden letzten Jahre
mitverantwortlich, dass sich das West-Nil-Virus nördlich der Alpen
etabliert hat.
Quelle:
Gemeinsame Pressemitteilung Robert
Koch-Institut, Bernhard-Nocht-Institut und Friedrich-Löffler-Institut
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.