HIV-Heilung

10. Februar 2021

Könnten NNRTI bei Therapiebeginn das Reservoir verkleinern?

Ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems kann die Aktivität der HIV-Protease erkennen und eine infizierte Zelle zum Selbstmord zu veranlassen – unter Umständen.

Das angeborene Immunsystem besteht aus verschiedenen Erkennungsmolekülen, die auf ungewöhnliche Substanzen oder Vorkommnisse in einer Körperzelle reagieren. Eines davon ist das CARD8-Inflammasom. Liegt in der Zelle gleichzeitig die aktive Form der HIV-Protease vor, spaltet diese ein Stück von CARD8 ab, was zur Aktivierung und letztendlich zum „Selbstmord“ der Zelle durch Pyroptose führt.

Normalerweise ist die HIV-Protease aber inaktiv und wird erst durch Dimerisierung im neu gebildeten und bereits abgeschnürten Virion aktiviert. Der Erkennungsprozess funktioniert also in dieser Situation nicht.

Es gibt aber einige Substanzen, darunter Efavirenz und Rilpivirin (aber nicht Nevirapin), die bereits in der Zelle zu einer Dimerisierung der HIV-Protease und damit zu deren Aktivierung führen können. Dies geschieht bereits bei Konzentrationen, die am oberen Ende dessen liegen, was bei der HIV-Therapie mit diesen NNRTI erreicht wird.

Im Normalfall hat dies keine Auswirkungen, da in den meisten Zellen HIV latent vorliegt und keine HIV-Proteine und damit auch keine HIV-Protease gebildet wird. Die Autoren spekulieren, dass die Zusatzwirkung einiger NNRTI beim Therapiebeginn möglicherweise das Reservoir verkleinern könnte und für die gute Wirksamkeit NNRTI-haltiger Regimes mitverantwortlich sein könnte.

Eine Resistenz gegen NNRTI blockiert auch die Aktivierung der HIV-Protease, da dazu die Bindung des NNRTI an den pol-gag-Komplex erforderlich ist. Möglicherweise lässt sich diese „Zusatzwirkung“ einiger NNRTIs für Strategien zur Heilung einer HIV-Infektion ausnutzen.


Meldungen

  • Infektiologie

    23. November 2024: Christoph Lübbert übernimmt neue Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin weiter

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.