HIV-Heilung

16. Januar 2022

Alle guten Dinge sind drei: Trispezifische Antikörper zeigen Potenzial im Tierversuch

Seit einigen Jahren werden breit neutralisierende Antikörper (broadly neutralizing AntiBodies, bnABs) zur Therapie und Prävention der HIV-Infektion erforscht. Nun zeigt ein neuer Ansatz überraschendes Potenzial.

Ein Problem beim Einsatz von bnABs ist, dass sie, ähnlich wie die klassische ART, in Kombination eingesetzt werden müssen (zumindest für die Therapie), da HIV sonst schnell Escape-Mutationen selektiert. In der Regel kommen also mindestens zwei, besser drei Antikörper mit unterschiedlichen Bindungsspezifitäten zum Einsatz. Hier stellt sich aber nun das Problem, dass diese Antikörper oft unterschiedliche Halbwertszeiten im Körper haben. Der Antikörper mit der kürzesten Halbwertszeit entscheidet über das Dosierungsintervall, da es sonst zu einer funktionellen Monotherapie kommt, die schnell zum Therapieversagen führt.

Ein neuer Ansatz kombiniert nun die Antigen-Bindungsstellen von drei bnABs in einem einzigen Antikörpermolekül; einem tri-spezifischen Antikörper. Im Gegensatz zu natürlichen Antikörpern hat dieses Molekül zwei unterschiedliche Bindungsstellen und noch eine weitere, künstlich eingefügte. Solche Antikörper lassen sich, wie andere auch, in Zellkulturen herstellen.

Bei ersten Studien an Rhesus-Affen erwies sich ein solcher trispezifischer Antikörper als hochwirksam: Die Viruslast konnte bei einer Dosierung von 20mg/kg Körpergewicht etwa um den Faktor 1.000 (3 log) gesenkt werden. Auch die Virusvermehrung im Gewebe (Lymphknoten) konnte effektiv unterdrückt werden.

Obwohl bei diesen Studien menschliche Antikörper zum Einsatz kamen, die im Affen zur Bildung neutralisierender Antikörper gegen die trispezifischen Antikörper führen und damit langfristig die Wirkung zunichte machen, hatte die nur zweimalige Gabe der trispezifischen Antikörper doch einen lang anhaltenden Effekt: Mehr als ein Jahr nach der Behandlung waren noch SHIV-spezifische CD4- und CD8-Zellen nachweisbar, die zu einer teilweisen Kontrolle der Viruslast in 5 von 6 Tieren führte. Es ist allerdings bekannt, dass dieser Effekt bei Affen ausgeprägter ist, als bei Menschen.

Vermutlich dadurch, dass es bei trispezifischen Antikörpern keine unterschiedlichen Halbwertszeiten gibt (es handelt sich ja um ein Molekül), kommt es praktisch nicht zur Ausbildung von Resistenzen.

Trispezifische Antikörper könnten die HIV-Therapie und -Prävention also deutlich bereichern. Ein weiterer trispezifischer Antikörper wird derzeit auf seine Sicherheit und Wirksamkeit bei Menschen geprüft.

Meldungen

  • Infektiologie

    23. November 2024: Christoph Lübbert übernimmt neue Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin weiter

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.