HIV Heilung

08. Februar 2022

Immune-Checkpoint-Blocker: Ein  neuer Ansatz?

Seit ein paar Jahren sind Immune-Check-Point-Blocker (ICB) eine sehr erfolgreiche Strategie in der Krebsbehandlung. Stark vereinfacht dargestellt, sind Immune-Check-Points Kontrollstellen in Immunzellen, die eine Immunreaktion wieder „abbremsen“ können. Eine Blockade führt also zu einer Aufhebung der „Bremswirkung“ und einer verstärkten Immunreaktion.

Einige Krebszellen geben Botenstoffe ab, die bei den Immunzellen die „Bremse“ aktivieren und damit eine Erkennung der Krebszellen durch das Immunsystem verhindern. Blockiert man nun die Bremse (durch ICB), erkennt das Immunsystem die Krebszellen und zerstört sie. Allerdings funktioniert das nur bei einem Teil der Patienten; die Gründe dafür werden noch erforscht.

Da HIV-Patienten oft von Studien zur Behandlung von Krebs ausgeschlossen sind, gibt es bisher nur sehr spärliche Daten zum Einfluss von ICB auf HIV. Einige wenige Fallberichte und kleine Studien haben aber gezeigt, dass HIV-infizierte Zellen vermehrt Immune-Check-Points haben und dass diese etwas mit der Latenz zu tun haben.

Man hofft also, durch die Gabe von ICB bei Menschen mit HIV eine zweifache Wirkung zu erreichen:

  • Die Latenz von HIV aufheben und somit HIV-infizierte Zellen für das Immunsystem erkennbar zu machen
  • „gebremste“ Killerzellen wieder scharf zu machen und damit die erkannten HIV-infizierten Zellen abzutöten.

Doch ganz so einfach ist es nicht. ICB haben zum Teil erhebliche Nebenwirkungen, die man bei Krebserkrankten zwangsläufig akzeptiert. Bei Menschen mit HIV ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis aber vermutlich ungünstiger.

Dennoch wird derzeit versucht, das Potenzial der verschiedenen ICB (es gibt zahlreiche „Bremsen“ im Immunsystem) alleine oder in Kombination auszuloten. Neben den „Bremsen“ gibt es im Immunsystem aber auch „Gaspedale“, d.h. Kontrollinstanzen, die eine Immunreaktion verstärken können. Auch solche Botenstoffe werden derzeit erforscht und auf ihre Eignung im Kampf gegen HIV geprüft.

Möglicherweise eignen sich solche Stoffe auch, um die Immunantwort auf Impfstoffe gegen HIV zu verstärken.


Meldungen

  • Infektiologie

    23. November 2024: Christoph Lübbert übernimmt neue Professur für Klinische Infektions- und Tropenmedizin weiter

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.