MPOX
09. September 2024
Empfehlungen der STAKOB
Die STAKOB (StändigerArbeitskreises der
Kompetenz- und
Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger)
hat ihre
Handlungshinweise bei MPOX aktualisiert.
Klade
Ib kann neben
sexuellem Kontakt auch durch sehr engen Körperkontakt übertragen
werden, z.B. in
Familien oder Flüchtlingslagern unter schlechten
Hygienebedingungen. Betroffene
sollten daher bei Verdacht auf eine Klade I-Infektion oder einem
solchen
Nachweis unabhängig von der Lokalität der Läsionen isoliert
werden und zwar solange bis
Allgemeinsymptome abgeklungen sind und Schorf und Krusten
vollständig
abgeheilt bzw. abgefallen sind.
Zur Wirksamkeit von Tecovirimat kann die Gruppe
keine „definitive
Aussage treffen“. In einer Studie aus der Demokratischen Republik
Kongo hatte das
Virostatikum bei Klade I keinen Einfluss auf die Dauer bis zur
Heilung der
Läsionen hatte. „Aufgrund
von Hinweisen
auf eine mögliche rasche Resistenzentwicklung sollte die
Indikation für eine
Tecovirimat-Therapie streng gestellt werden und das Arzneimittel
primär
Personen mit der Gefahr eines schweren Krankheitsverlaufs
angeboten werden“,
betont der STAKOB.
Quelle: STAKOB https://www.rki.de/DE/Content
Meldungen
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.