Candida auris
10. Dezember 2024
Infektionen mit C. auris sind ein zunehmendes Problem in
Gesundheitseinrichtungen.
Zu dem 2009 erstmals
beschrieben Pilz wurde im NEJM eine lange Übersicht publiziert.
Die wichtigsten Key
Points
Seit der
Entdeckung 2009 hat sich C.auris rasch ausgebreitet und wurde in
mehr als 45 Ländern auf sechs Kontinenten nachgewiesen. Man
unterscheidet fünf Stämme mit verschiedener geographischer
Verteilung.
C. auris kann
bei bestimmten mikrobiologischen Untersuchungen mit anderen Candida
Spezies verwechselt werden.
C. auris
persistiert lange auf menschlicher Haut sowie unbelebten Objekten,
was zu schwer kontrollierbaren Ausbrücnen in medizinischen
Einrichtungen führen kann.
Eine
Hautbesiedelung mit C. auris ist eine Risikofaktor für eine
Candidämie, die sich bei 25% der kritisch Kranken entwickelt.
Die meisten C.
auris-Stämme sind resistent gegen Fluconazol und einige Stämme
sind resistent gegen alle verfügbaren Pilzmittel
Echinocandine
sind Mittel der Wahl bei invasiver C. auris-Infektion, wobei
Therapieversagen und Rezidive häufiger sind als bei anderen Candida
Spezies.
Lionakis MS und Chowdhary A: Candida auris
infections. N Engl J Med 2024;391:1924-1935 DOI:
10.1056/NEJMra2402635
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.