Ausgabe 3 - 2010
Arbeitsgruppe präsentiert ihr Benchmark-System auf der IAC in Wien
3A-Monitor: Modellcharakter für andere Länder
Unter dem Konferenzmotto „Rights here, right now!“
standen besonders Frauenrechte im Mittelpunkt der XVIII. Internationalen
AIDS-Konferenz in Wien. Um frauenspezifische HIV-Forschung weiter voran zu
bringen und dementsprechend den Einfluss von Frauen im HIV-Bereich zu stärken,
hat 3A vor vier Jahren einen Monitor ins Leben gerufen, der deutschlandweit die
Beteiligung von Frauen an wissenschaftlichen Veranstaltungen misst. In Wien
konnte die Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS den 3A-Monitor jetzt erstmals einem
internationalen Publikum vorstellen. Das einfache und effektive
Benchmark-System trifft auch im Ausland auf großes Interesse. 3A wird die Einführung
des Monitors auf internationaler Ebene aktiv unterstützen.
Annette Haberl bei der Präsentation des 3A-Monitors in Wien (Poster als pdf-Datei auf www.3A-net.de)
Für den 3A-Monitor: Brigitte Schmied, die erste Frau als Co-Chair einer Welt-AIDS-Konferenz
3A-Tag der Wissenschaft
Am 12. Juni 2010 fand im HIVCENTER des
Klinikums der JW Goethe-Universität in Frankfurt der erste „Tag der
Wissenschaft“ der Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS statt. Der ganztägige
interaktive Workshop wurde gemeinsam von Nikola Hanhoff und Eva Wolf geleitet.
Die Teilnehmerinnen aus Deutschland und der Schweiz beschäftigten sich vor
allen Dingen mit der Entwicklung von Studienkonzepten. Die notwendigen Schritte
von der „ersten Idee“ bis zur praktischen Durchführung als Studie wurden anhand
von Beispielen ebenso diskutiert wie die sinnvolle Vernetzung bei der
Entwicklung wissenschaftlicher Projekte. 3A bietet hier als Netzwerk von
HIV-Behandlerinnen die ideale Plattform für eine erfolgreiche wissenschaftliche
Zusammenarbeit. Neben bundesweiten und internationalen Projekten sollen
zukünftig auch regionale Zusammenschlüsse die frauenspezifische Forschung in
Deutschland verstärken.
DÖAK in Hannover: Der nächste 3A-Frauenforschungspreis
Um herausragende Frauenforschung besser
sichtbar zu machen, wird 3A auf dem DÖAK 2011 in Hannover wieder zwei
Wissenschaftlerinnen mit dem 3A-Frauenforschungspreis auszeichnen. Die Arbeiten
werden aus allen eingereichten Abstracts ausgewählt, die eine Erstautorin
haben. Der Preis ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Erstmals wurde der
3A-Frauenforschungspreis auf dem SÖDAK in St. Gallen verliehen. Die
Preisträgerinnen waren Ilona Hauber und Clara Lehmann.
| Leiteten erfolgreich den 3A-Tag der Wissenschaft: Nikola Hanhoff und Eva Wolf |
Von 3A unterstützt: Die Womens Networking Zone in Wien |
Konzentriertes Arbeiten: Teilnehmerinnen beim 3A-Workshop
|
Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Ärztinnen und AIDS findet
im Rahmen des DAGNÄ-Workshops am 4. September 2010 in Köln statt.
Dr.
Annette E. Haberl, Frankfurt
Kontakt:
3A@dagnae.de & www.3A-net.de
Ausgabe 3 - 2010
Meldungen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
-
30. Januar 2025: Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) eingestellt?
-
28. Januar 2025: Cabotegravir+Rilpivirin IM jetzt auch für über 12jährige
-
23. Januar 2025: Unterschiedliche Pathogenese der metabolisch bedingten Fettleber
-
12. Januar 2025: Acht Wochen Bedaquilin erfolgreich
-
12. Januar 2025: Das Keulenbakterium ist Mikrobe des Jahres 2025
-
09. Januar 2025: Keine Gefahr, aber doch Besorgnis
-
08. Januar 2025: Duale Therapie mit Doravirin/Islatravir erfolgrich
-
05. Januar 2025: Impfen durch Mückenstiche mit abgeschwächten Plasmodien
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.