HIV-Medikamente
NTRI
Retrovir®
(Azidothymidin/Zidovudin)
Hartkapseln 100 und 250 mg
Tabletten 300mg
Lösung 100 mg/10ml i.v.
Indikation
Wird bei therapienaiven und vorbehandelten Patienten jeden Alters
eingesetzt, auch zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung.
Einzige Substanz, für die eine Wirksamkeit beim Einsatz als
Postexpositionsprophylaxe (PEP) nachgewiesen wurde; wird deshalb auch heute
noch hierfür eingesetzt (meist in Kombination mit Lamivudin als Combivir®
Dosierung
2 x 250 oder 2 x 300mg bei Erwachsenen.
Bei Kindern 360-480 mg/m2 Körperoberfläche pro Tag.
Wirksamkeit
Virologisch vergleichbar gut wirksam wie Tenofovir (934-Studie) und
Abacavir (Studie CNA30024). Wegen knochenmarkdepressiver Wirkung geringerer
CD4-Zellzahl-Anstieg als bei anderen Substanzen.
Nebenwirkungen
Schwindel, Übelkeit/Erbrechen, Lipoatrophie, Knochenmarkdepression mit
Anämie, Leukopenie, Thrombopenie.
Bewertung/Einordnung/Nutzen
Ältestes HIV-Medikament. Umfassend untersucht. Hat seine führende Stellung
als Firstline-Wirkstoff verloren (EACS Leitlinien 2007), hauptsächlich wegen
lipatropher Wirkung und schlechter Anfangsverträglichkeit. Wird aktuell in späteren Therapielinien je nach Resistenzprofil des
Patientenvirus eingesetzt und zur Postexpositionsprophylaxe.
Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für
die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!
HIV-Medikamente
NTRI
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.