Nicht-infektiöse Komorbidität
Aus Kohortenstudien gibt es Hinweise, dass insbesondere Erkrankungen von Herz und Kreislauf, Niere, Leber, Knochen,
bestimmte Krebsarten usw. bei HIV-Patienten häufiger auftreten. Aus diesem Grund hat die EACS erstmals ausführliche
Empfehlungen zum Screening auf diese Erkrankungen erarbeitet. Alle Untersuchungen sollten
jeweils beim neuen
Patienten und vor Einleitung der ART sowie in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Bei der Diagnostik und Therapie der Erkrankungen verweist die EACS auf die Empfehlungen der jeweiligen europäischen Fachgesellschaften. In Deutschland sind allerdings auch die Empfehlungen der deutschen Fachgesellschaften relevant. Daher werden in den folgenden Beiträgen zu einzelnen nicht-infektiösen Begleiterkrankungen die deutschen Leitlinien kurz dargestellt und anschließend die besondere Situation von HIV-Patienten diskutiert. RP
EACS-Empfehlungen zum Screening auf nicht-infektiöse Begleiterkrankungen | ||||
---|---|---|---|---|
ohne ART | mit ART | Kommentar | ||
Anamnese |
Frühere und akutelle begleit- erkrankungen Familienanamnese Begleitmedikation Aktueller Lebensstil |
Jeder besuch Jährlich |
Jeder besuch 6-12 Monate |
Bei Überweisung Vorzeitige CVd*: kardiovaskuläre Ereignisse bei Familienangörigen 1. Grades Männer <55J. Frauen <65 J. |
Körperform |
Body-Mass-Index Klinische Lipodystrophie Beurteilung |
Jährlich |
Jährlich |
|
CVD* |
Risikobeurteilung (Framingsham-score) EKG |
Jährlich |
Jährlich |
Sollte bei jedem älteren Patienten ohne CVD durchgeführt werden (Männer >40J., Frauen >50J.) |
Hypertonie | Blutdruck Messen | Jährlich |
Jährlich |
|
Dyslipidämie |
Gesamt-, HDL-, LDL- Cholesterin Triglyceride |
Jährlich |
Wiederholung nüchtern, falls medikamentöse Intervention geplant (≥8 std nüchtern) |
|
Diabetes mellitus |
Blutzucker |
6-12 Monate |
Bei wiederholter Nüchternglukose von 110-120 mg/dl OGTT erwägen |
|
Lebererkrankung |
Risikobeurteilung GPT/GOT, GGT |
Jährlich 6-12 Monate |
Jährlich 3-6 Monate |
Häufigere Kontrollen vor beginn und unter Therapie mit hepato- toxischen Substanzen |
Nierenerkrankung |
Risikobeurteilung eGFR (aMDRD) Urinstick |
Jährlich 6-12 Monate Jährlich |
Jährlich 3-6 Monate Jährlich |
Häufigere Kontrollen bei kardio- vaskulären Risikofaktoren und/ oder zu beginn und unter nephro- toxischen Substanzen Alle 6 Monate bei eGFR <60 ml/Min bei Proteinurie ≥1+ und/oder eGFR<60 ml/Min uP/C **oder UA/C*** |
Knochenerkrankung |
Risikobeurteilung (FRX-Score bei Patienten >40 J.) 25-OH Vitamin D |
Alle 2 Jahre |
Alle 2 Jahre |
Wenn nicht FRAX, in speziellen Fällen DXA-Messung der Wirbel- säule oder Hüfte erwägen Kontrollen entsprechend Risiko |
Neurokognitive Erkrankung | Fragebogen | 1-2-Jährlich | 1-2-Jährlich | Risikopatienten screenen |
Depression | Fragebogen | 1-2-Jährlich | 1-2-Jährlich | Risikopatienten screenen |
Krebs |
Mammographie Zervikaler PAP-Abstrich Andere |
1-3-Jährlich |
1-3-Jährlich |
Frauen 50-70 Jahre sexuell aktive Frauen je nach CD4-Zahl Umstritten |
* CVD: Kardiovaskuläre
Erkrankungen ** Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin vor allem bei glomerulärem
Schaden *** Gesamteiweiß-Kreatinin-Ratio im Urin bei glomerulärem und tubulärem Schaden |