Ausgabe 2 - Juni 2022
Fallbeschreibung Affenpocken in München
32jähriger
MSM, PrEP, keine Vorerkrankungen, stellt sich am 23.5.2022 in der
Praxis vor.
Er
sei vom 1. bis 17. Mai in Gran Canaria gewesen. Dort habe er sexuelle
Kontakte gehabt, der letzte Kontakt war am 14. Mai gewesen. Alle
Kontakte unter PrEP. Am 17. Mai sei er zurück nach München
geflogen. Am 18. Mai habe er gearbeitet. Nachts habe er Fieber und
starken Nachtschweiß entwickelt. Es traten Kopf- und
Gliederschmerzen auf. Ein Lymphknoten an der linken Leiste sei
seither geschwollen und schmerzhaft. Am 21. Mai verspürte er
schmerzhafte Läsionen anal und es traten am Rumpf erste Bläschen
auf. Der Befund am 23. Mai 37,2 C (nach Paracetamol) –
Lymphknoten Hals und Leiste unauffällig. Perianal 2 0,2-0,3 mm große
Läsionen ohne Randwall. Am Integument ca. 10 Bläschen teils
Dellwarzen-artig, teils eitrig, teils mit zentraler Verschorfung
(Abb. 1 und 2). Im Blutbild auffällig: CRP 8 mg/dl (Norm <0,5
mg/dl) sowie im mikroskopischen Blutbild: „sehr viele (45%)
reaktive Lymphozyten.“ Alle anderen Laborwerte im Normbereich. Im
Abstrich aus der analen Läsion Treponema pallidum PCR negativ.

Dr.
Ramona Pauli, MVZ am Isartor
Ausgabe 2 - Juni 2022 
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.