Pascal Vögele, Berlin
Sexuelles Risiko- und Präventionsverhalten von Studierenden

Aufgrund der höheren Anzahl wechselnder Sexualpartner*innen in jüngeren Altersgruppen, stellen Studierende eine wichtige Zielgruppe für die Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STI) dar. Unsere Befragungsstudie untersuchte Risikofaktoren des Sexualverhaltens sowie den Kenntnisstand und die Umsetzung von Verhaltensweisen zum Schutz vor STI in dieser Gruppe.

Neben der Umsetzung und dem Kenntnisstand von STI-protektiven Verhaltensweisen wurde insbesondere auch die Selbstwirksamkeit erfasst, um den Zusammenhang dieser mit der Kenntnis über mögliche schützende Verhaltensweisen, sowie der Umsetzung dieser zu analysieren. Hierfür wurden Rangkorrelationen bestimmt und lineare Regressionsanalysen verwendet.

Abb. 1  Kategorisierte Übersicht der sexuellen Identitäten der teilnehmenden Studierenden
Abb. 1 Kategorisierte Übersicht der sexuellen Identitäten der teilnehmenden Studierenden

Insgesamt nahmen 1.532 Studierende an der Online-Befragung teil. Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 24,8 Jahre. Der Großteil der teilnehmenden Studierenden definiert sich als heterosexuell und cis-geschlechtlich (Abb. 1). Neben der Angabe sich als cis-geschlechtlich, heterosexuell bzw. als Mann, der Sex mit Männern bzw. Frau, die Sex mit Frauen hat, zu identifizieren, gaben 11% aller Befragten eine anderweitige sexuelle Identität an. Hierbei wurden maßgeblich nicht-binäre Identitäten angegeben.

Etwa die Hälfte aller Teilnehmenden (54%) gab an, derzeit in einer festen monogamen Beziehung zu leben. 36% bezeichneten sich aktuell als „single“. Die restlichen Angaben zur aktuellen Beziehungssituation lauteten überwiegend „unsicher“. Polyamouröse oder offene Beziehungsmodelle stellten hingegen eine Seltenheit dar.

Promiskuität

Ein Großteil der heterosexuellen Studierenden und derer mit nicht-heterosexueller Identität hatten in den letzten 12 Monaten zwischen einem und drei sexuellen Kontakten mit verschiedenen Partner*innen. Die SARS-CoV2-Pandemie lässt sich diesbezüglich als möglicher Einflussfaktor für die niedrige Anzahl wechselnder Sexualpartner*innen diskutieren. 14% der Studierenden mit nicht-heterosexueller Identität hatten zwischen vier und zehn Sexualpartner*innen in den letzten 12 Monaten, 6% mehr als zehn Sexualpartner*innen innerhalb der letzten 12 Monate an. Dem gegenüber hatten im gleichen Zeitraum nur die Hälfte der heterosexuellen Studierenden so viele unterschiedliche Partner*innen (7% vier bis zehn bzw. 2% mehr als zehn Sexualpartner*innen) (Tab. 1).

Tab. 1  Nach sexueller Identität kategorisierte Anzahl der Sexualpartner*innen innerhalb der letzten 12 Monate
Tab. 1 Nach sexueller Identität kategorisierte Anzahl der Sexualpartner*innen innerhalb der letzten 12 Monate

Tab. 2  Berechnung des Pearsons´Chi2, Cramers V und des Kontingenzkoeffizienten zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der sexuellen Identität und des Kenntnisstandes bzgl. STI-protektiven Verhaltensweisen
Tab. 2 Berechnung des Pearsons´Chi2, Cramers V und des Kontingenzkoeffizienten zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der sexuellen Identität und des Kenntnisstandes bzgl. STI-protektiven Verhaltensweisen

Alkohol und Drogen

In den letzten sechs Monaten hatte 55% der Teilnehmenden vor oder beim Sex Alkohol getrunken, wobei 78% dies als „selten“ bezeichneten. Illegale Substanzen wurden von 15% konsumiert. In 10% der Fälle handelte es sich um Cannabis, was von 76% als „selten” und von 15% als „meist” im sexuellen Kontext angegeben wurde. In der statistischen Analyse korrelierte Alkohol negativ mit Kondomgebrauch und illegale Substanzen korrelierten negativ mit PrEP und ART.

Prävention

38% der Studierenden benutzen immer, 29% meist ein Kondom zur STI-Prävention. 47% hatten sich noch nie auf STI testen lassen, während 15% einen STI-Test in den letzten 12 Monaten und 23% mehr als ein Jahr zuvor hatten.

Hinsichtlich des Präventionsverhaltens fanden sich Unterschiede zwischen Studierenden mit heterosexueller und nicht-heterosexueller Identität, wobei der Kenntnisstand zu STI-protektiven Verhaltensweisen je nach sexueller Identität unterschiedlich ist. Teilnehmende mit nicht-heterosexueller Identität wiesen bessere Kenntnisstände über STI-protektive Verhaltensweisen auf als heterosexuelle (Tab. 2).

40% der Studierenden gab an, jemals von der PrEP gehört zu haben. Von 1% der Teilnehmenden (n=12) wurde berichtet, die PrEP jemals anlassbezogen oder dauerhaft eingenommen zu haben, sechs davon nahmen PrEP täglich ein. Von den 98,6% der Befragten, die angaben, die PrEP nicht umzusetzen, begründeten 21% dies damit, kein relevantes HIV-Risiko zu haben.

Fazit

Die HIV-Präexpositionsprophylaxe und Schutzimpfungen gegen STI wie Hepatitis B oder HPV sind bei Studierenden wenig bekannt. Zudem zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der Bekanntheit und der Umsetzung STI-protektiver Verhaltensweisen. Daher ist es wichtig, Studierende als besondere Zielgruppe über sexuelle Gesundheit, STI und deren Prävention zu informieren.

Ausgabe 2 - 2023Back

Meldungen

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

  • Virologie

    16. Oktober 2024: Neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.