AASLD 2011 
PROVIDE: Boceprevir bei
Nullrespondern
Insgesamt 38% der Nullresponder aus den Kontrollarmen der
Zulassungsstudien SPRINT-2 und RESPOND-2 erreichten mit der Boceprevir-haltigen
Tripletherapie eine SVR.
In der nach wie vor laufenden, offenen Studie PROVIDE konnten alle
Nullresponder unter pegIFN/RBV aus den Boceprevir-Studien der Phase-II und
Phase-III erneut mit Boceprevir plus pegIFN/RBV behandelt werden. Insgesamt 48
Patienten aus den Zulassungsstudien SPRINT-2 (therapienaive Patienten) und
RESPOND-2 (vorbehandelte Patienten)
waren Nullresponder. Deren Outcome wurde in der ersten
Zwischenauswertung der Studie PROVIDE vorgestellt (37 Patienten aus SPRINT-2
und 11 Patienten aus RESPOND-2). Zum Zeitpunkt der Analyse hatten drei
Patienten die Lead-in-Phase vorzeitig
beendet, zwei Patienten wurden nach wie vor behandelt und ein Patient befand
sich in der Follow-up-Phase. Alle 48 Patienten erhielten zunächst die
vierwöchige Lead-in-Phase mit pegIFN/RBV und danach 44 Wochen lang Boceprevir
plus pegIFN/RBV. Insgesamt 38% (16/42) der Patienten erreichten eine SVR und
16% (2/19) waren Relapser. War die Viruslast nach der Lead-in-Phase um >1
Logstufe gesunken, erreichten 50% der Patienten eine SVR, betrug der
Viruslastabfall nach der Lead-in-Phase < 1Logstufe, erreichten 34% eine SVR.
Quelle:
Vierling JM et al. Efficacy in prior null responders to
peginterferon/ribavirin: the PROVIDE study.
62nd Annual Meeting of the American
Association of the Study of the Liver (AASLD) 2011; Hepatology 2011; Abstract
#931.
AASLD 2011
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.