AASLD 2014 
C-SWIFT: Vier Wochen sind zu kurz
Boston, 7.11. 2014
In dieser Pilotstudie wurden Patienten
mit einer 3er-Kombination aus dem Proteasehemmer Grazoprevir
(MK-5172) und den Polymerasehemmern Elbasvir (MK-8742) und
Sofosbuvir behandelt. Ziel der Untersuchung war die Suche nach der
kürzest möglichen Therapiedauer. Vorgestellt wurde eine
Zwischenanalyse bei naiven GT1-Patienten mit/ohne Zirrhose. Patienten ohne Zirrhose wurden 4 oder 6 Wochen behandelt, Patienten mit Zirrhose 6 oder 8 Wochen.
Die SVR4-Raten
waren bei den Therapienaiven nach 4 Wochen Therapie deutlich
schlechter als nach 6 Wochen (39% vs. 87%). Bei Zirrhose gab es
ebenfalls einen Unterschied zwischen 6 und 8 Wochen, er war allerdings
deutlich geringer ausgeprägt (80% vs 95%).
Kommentar Dr.
Ramona Pauli, München
Diese wichtige
Studie prüft die Frage, kann man mit einer potenteren Kombination
die Therapiedauer immer weiter verkürzen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es scheint eine Untergrenze zu geben. Acht Wochen werden beim GT1 ohne Zirrhose wohl die kürzeste Therapiedauer bleiben.
C-SWIFT:
Grazoprevir (MK-5172) + Elbasvir (MK-8742) + Sofosbuvir in
Treatment-Naive Patients With Hepatitis C Virus Genotype 1 Infection,
With and Without Cirrhosis, for Durations of 4, 6, or 8 Weeks
(Interim Results).
American
Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) Liver Meeting,
Boston, abstract LB-44.
AASLD 2014
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.