CROI 2013 
VOICE: Die große Enttäuschung
Atlanta, 4. 3. 2013
Prävention bei
Frauen in Afrika scheint schwierig zu sein. In VOICE versagten sowohl vaginale
Mikrobizide als auch die orale PrEP.
An einer der größten Medikamenten-basierten
Präventionsstudien VOICE nahmen über 5000 Frauen im südlichen Afrika teil. Die
wurden in 5 Arme randomisiert:
- Tenofovir/Emtricitabin
einmal täglich
- Tenofovir
einmal täglich
- Placebo-Tablette
einmal täglich
- Vaginales
Tenofovir-Gel
- Vaginales
Placebo-Gel
Die Studienarme mit Vaginalgel wurden bereits Ende
2011 vorzeitig wegen unwirksamkeit gestoppt. Nun liegt das Ergebnis der oralen
PrEP vor. Hier war die
Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion unter Tenofovir/Emtricitabin 4% und
unter Tenofovir allein sogar 49% höher als unter Placebo.
Schlechte Adhärenz
Die Frauen gaben an rund 90% der täglichen Prävention durchgeführt zu
haben. Tatsächlich war jedoch in der Tablettengruppe nur bei 25-29% und in der
Gel-Gruppe nur bei 22% Medikament im Blut nachweisbar.
Die Hintergründe der schlechten Adhärenz insbsondere bei den jungen
unverheirateten Frauen mit dem höchsten Risiko sind unklar. Offenbar ist die
Motivation zur Studienteilnahme mehr der Zugang zu Gesundheitsleistungen als
das Engagement für die Inhalte der Untersuchung.
Marrazzo J et al.
Pre-exposure
prophylaxis for HIV in women: daily oral tenofovir, oral
tenofovir/emtricitabine or vaginal tenofovir gel in the VOICE study (MTN 003).
20th
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Atlanta, abstract
26LB, 2013.
CROI 2013
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.