CROI 2016 
STI-Screening bei PrEP
Boston, 23.02 2016
Ein Screening alle drei Monate ist
empfehlenswert, da STI häufig sind und meist asymptomatisch
verlaufen.
Derzeit empfiehlt die CDC,
PrEP-Gebraucher alle 6 Monate auf sexuell übertragbare Erkrankungen
(STI) zu untersuchen. Im SPARK-Projekt in New York wurde alle 3
Monate untersucht. Vor Beginn der medikamentösen Prophylaxe hatten
21% eine STI, 3 Monate danach waren es 13% und 9 Monate später waren
es 15%. 77% bzw. 68% der STI nach PrEP-Start waren asymptomatisch und
wurden nur beim Routine-Screening entdeckt. STI waren damit unter
PrEP nicht häufiger als vorher, dennoch schlug die Autorin der
Studie Sarit Golub vor, den empfohlenen Abstand der Routine-Tests auf
3 Monate zu verkürzen. „Wir haben hier die Gelegenheit STI zu
entdecken und zu behandeln, das sollten wir nutzen“, meinte die
Forscherin.
Golub SA et al.
STI Data From
Community-Based PrEP Implementation Suggests Changes to CDC
Guidelines.
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections,
Boston, abstract 869, 2016.
CROI 2016
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.