CROI 2016 
Swiss Statement nicht angekommen?
Boston, 23.02 2016
Nur Wenige fühlen sich trotz komplett
supprimierter Viruslast nicht infektiös.
In ACTG 5257 wurden knapp 2000
Teilnehmer gefragt, wie hoch sie das Risiko einschätzen, einen
Partner bei ungeschütztem Sex anzustecken. Die Einschätzung
korrelierte nicht mit der Viruslast der Befragten. Vor Beginn der
Studie hielten 60% das Risiko für hoch, 25% für moderat, 10% für
niedrig und 6% sahen gar kein Risiko.
Nach zwei Jahren Therapie war die
Viruslast nur noch bei 10% der Studienteilnehmer nicht komplett
supprimiert. Dennoch fühlten sich 40% der Befragten immer noch
hochinfektiös. Das änderte sich auch nach drei Jahren nicht. 34%
schätzen das Transmissionsrisiko immer noch als hoch ein, 35% als
niedrig und 14% sahen kein Risiko mehr.
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München
Acht Jahre nach dem „Swiss
Statement“, in dem HIV-Infizierte mit nicht nachweisbarer Viruslast
und ohne STI als sexuell für nicht infektiös erklärt wurden,
scheint die Botschaft noch nicht bei allen angekommen zu sein –
zumindest in den USA. Das liegt sicherlich auch an der amerikanischen
Zurückhaltung, die Botschaft zu verbreiten. Einschränkend muss aber
auch gesagt werden, dass die Studie 2010 begann, als das Schweizer
Statement relativ neu und nicht unumstritten war.
Landovitz
RJ et al.
Perception
of infectiousness in HIV-infected persons after initiating ART: ACTG
A5257.
Conference
on Retroviruses and Opportunistic Infections, Boston 2016, abstract
55
CROI 2016
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.