CROI 2020 
ATLAS-2M: Depotspritzen alle zwei Monate sind möglich und „nicht unterlegen“
Boston, 10.03 2020
Von vielen werden die Depotspritzen als
zusätzliche Behandlungsmöglichkeit in der HIV-Therapie
herbeigesehnt. Bisherige Daten zeigten die Wirksamkeit bei einer
Verabreichung alle vier Wochen. Um die Patient_innen (und die
Arztpraxen) zu entlasten, wäre aber eine weniger häufige Dosierung
vorteilhaft.
In der ATLAS-2M-Studie wurde die i.m.
Gabe von Cabotegravir/Rilpivirin (400mg/600mg) alle vier Wochen
verglichen mit der Verabreichung alle acht Wochen (allerdings dann in
höherer Dosierung von 600mg CAB und 900mg RPV). Die Patienten
stammten aus der ATLAS-Studie und hatten zuvor entweder eine orale
Standardtherapie oder CAB/RPV-Injektionen alle 4 Wochen erhalten.
1045 Teilnehmende wurden randomisiert; 27% waren Frauen, 73% Weiße.
Die Gabe alle acht Wochen erwies sich als „nicht unterlegen“,
auch wenn die Anzahl von virologischem Versagen in der 8-wöchigen
Gruppe häufiger war (8 vs. 2); allerdings fand man bei 5 von den 8
Patienten archivierte Resistenzmutationen gegen mindestens eine der
beiden verwendeten Substanzen. Die Verträglichkeit war in beiden
Gruppen vergleichbar aber die Patient_innen bevorzugten – wenig
überraschend – die Gabe alle acht Wochen.
Quelle: Overton E et
al,
CABOTEGRAVIR + RILPIVIRINE EVERY 2 MONTHS IS NONINFERIOR TO
MONTHLY: ATLAS-2M STUDY,
CROI2020, Abstract 34
http://www.croiconference.org/sessions/cabotegravir-rilpivirine-every-2-months-noninferior-monthly-atlas-2m-study
CROI 2020
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.