CROI 2020 
Etravirine / Raltegravir einmal täglich
Boston, 10.03 2020
Die Kombination aus einem NNRTI und
einem Integrasehemmer ist vergleichsweise effektiv und arm an Neben-
und Wechselwirkungen. Die beiden älteren Substanzen Etravirine
(Intelence®) und Raltegravir (Isentress®) waren bisher
benachteiligt, da sie eine zweimal tägliche Einnahme erforderten
(Raltegravir kann auch einmal täglich gegeben werden, erfordert dann
aber eine höhere Dosierung).
DIE ANRS163-ETRAL-Studie untersuchte
bereits die zweimal tägliche Gabe von 200 mg Etravirine und 400 mg
Raltegravir. 111 Menschen, die unter dieser Kombination für
mindestens 96 Wochen eine Viruslast unter 50 Kopien/ml hatten, wurden
auf die einmal tägliche Einnahme von 400mg Etravirine / 800mg
Raltegravir umgestellt. Es gab zwei Fälle virologischen Versagens in
Woche 24 und 48. Beide konnten erfolgreich umgestellt werden ohne
Nachweis einer Resistenzentwicklung. Sieben Probanden beendeten die
Studie aus anderen Gründen vorzeitig. Somit ergibt sich eine
Erfolgsrate von 91%.
Nach Meinung der Autor_innen eignet
sich diese Kombination um Proteasehemmer und Nukleosidanaloga gerade
bei älteren Patient_innen zu vermeiden.
Quelle:
Palich R et
al,
ONCE-DAILY ETRAVIRINE/RALTEGRAVIR (400/800 MG) AS MAINTENANCE
REGIMEN,
CROI2020, Abstract 494
http://www.croiconference.org/sessions/once-daily-etravirineraltegravir-400800-mg-maintenance-regimen
CROI 2020
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.