CROI 2020 
PEP mit Bictegravir/FTC/TAF schützt Affen gegen rektale SHIV-Infektion
Boston, 10.03 2020
Durch die PrEP ist die PEP
(Post-Expositions-Prophylaxe) etwas aus dem Blick geraten. Hier gilt
bisher die Gabe einer Dreifachkombination für vier Wochen innerhalb
von 48 Stunden nach dem möglichen Infektionsereignis als Standard.
Nun bringt eine Studie an Makaken neue Daten.
Zunächst wurde eine
Pharmakokinetikstudie abgeschlossen, um die optimale
Bictegravir-Dosis zu ermitteln. Anschließend wurden zwei
Wirksamkeitsstudien durchgeführt, bei denen 6-8 mal geringe Mengen
SHIV rektal appliziert wurde. Dabei wurden zwei orale
Medikamentengaben zu unterschiedlichen Zeitpunkten relativ zur
Virusexposition durchgeführt.
Hier die Ergebnisse für Studie 1:
| Bictegravir/FTC/TAF (25/200/25mg) | oder FTC/TAF (200/25mg) |
---|
-2/+24h (n=6) | 6/6 nicht
infiziert | 5/6 nicht infiziert |
+24/+48h (n=6) | 1/6 nicht
infiziert | 1/6 nicht infiziert |
+48h/+72h (n=6/5) | alle
infiziert | alle infiziert |
In Studie 2 wurde die Dosis von
Bictegravir erhöht auf 100mg (+FTC/TAF 200/25mg)
| Bictegravir/FTC/TAF (100/200/25mg) | oder FTC/TAF (200/25mg) |
---|
+6/+30h (n=6) | 5/6 nicht
infiziert | 3/6 nicht infiziert |
+12/+36h (n=6) | 4/6 nicht
infiziert | 4/6 nicht infiziert |
+24/+48h (n=6) | 4/6 nicht infiziert |
|
+48/+72h (n=6) | 3/6 nicht infiziert |
|
Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen
die Autoren, die Kombination aus 100mg Bictegravir und FTC/TAF
200/25mg als vereinfachtes und verkürztes PEP-Schema weiter zu
studieren.
Quelle:
Bekerman E
et al,
BIC/FTC/TAF POSTEXPOSURE PROPHYLAXIS PROTECTS MACAQUES AGAINST
RECTAL SHIV INFECTION,
CROI2020, oral abstract 87
http://www.croiwebcasts.org/p/2020croi/croi/87
CROI 2020
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.