„Unechtes“ Therapieversagen – wann ist eine erhöhte Viruslast harmlos?

Boston, 10.03 2020

Immer wieder gibt es Fälle, in denen eine spontan erhöhte Viruslast nicht durch mangelnde Adhärenz, schlechte Resorption oder Arzneimittelinteraktionen erklärt werden kann. Nun wurde ein solcher Fall näher untersucht.

Bei einer 46jährigen Frau mit HIV, die seit langer Zeit erfolgreich behandelt wurde (mit EFV/FTC/TDF), trat spontan eine Viruslast von einigen tausend Kopien/ml auf. Nachdem bei wiederholten Tests immer wieder Viruslasten im Tausender- bis Zehntausenderbereich gemessen wurden, erfolgte eine Umstellung auf LPV/r/AZT/TDF/FTC. Doch auch mit diesem Regime wurden Viruslasten zwischen einigen hundert und einigen tausend Kopien/ml gemessen.

Eine Sequenzierung des Virus ergab, dass es sich um ein defektes Virus (mit Stopcodon im Gen für p24) handelte, das aus einem großen T-Zell-Klon stammte. Sobald Zellen dieses Klons absterben, entlassen sie RNA des Virus in die Zirkulation und diese ergibt eine messbare Viruslast. Eine Produktion von Viruseiweiß und eine Verpackung des viralen Genoms ist aufgrund von (mindestens) einem Stopcodon sehr unwahrscheinlich. Somit könnte dieses Virus auch keine neuen Infektionsrunden verursachen.

Die Autoren betonen, dass die Freisetzung von (defekter) viraler RNA durch T-Zell-Klone eine bisher unterschätzte Ursache von „unechtem“ Therapieversagen sein könnte und in Zukunft bei der Betreuung von Patienten berücksichtigt werden müsste.

Leider lassen sie offen, wie dies geschehen soll. Eine komplette Virussequenzierung bei jedem bestätigtem Anstieg der Viruslast erscheint bei den heutigen technischen (und finanziellen) Möglichkeiten unrealistisch.


Meldungen

  • Harnwegsinfektion

    20. November 2024: Carbapenem in den USA für unkomplizierte Harnwegsinfekte zugelassen weiter

  • Erektile Dysfunktion

    19. November 2024: Sildenafil jetzt auch als Spray weiter

  • Influenza

    04. November 2024: MF-59 adjuvantierter Influenza-Impfstoff auch für Ältere empfohlen weiter

  • Could not find template blocks/infocenter-ad.htm
  • Mykose

    04. November 2024: C. auris-Screening bei Aufnahme weiter

  • MPOX

    04. November 2024: Tecovirimat-Resistenz in USA weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    30. Oktober 2024: N-Acetylcystein kein Nutzen bei Eradikation, bessert aber Lungenfunktion weiter

  • Influenza

    28. Oktober 2024: RKI meldet wöchentlich Viruslast im Abwasser weiter

  • Robert Koch-Institut

    28. Oktober 2024: Neuer STIKO-Vorsitzender: Prof. Reinhard Berner weiter

  • MPOX

    28. Oktober 2024: Erster Fall der neuen MPOX-Variante in Deutschland weiter

  • E. coli

    28. Oktober 2024: Kolibakterien bei McDonald´s weiter

  • HIV

    22. Oktober 2024: Nierentransplantation HIV zu HIV sicher weiter

  • Leberkrebs

    21. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • MERS

    21. Oktober 2024: Impfstoff in Phase Ib sicher und wirksam weiter

  • Impfung

    19. Oktober 2024: Paul-Ehrlich-Institut wertet Nebenwirkungen von 100 Millionen Impfungen aus weiter

  • Virologie

    16. Oktober 2024: Neues Hochsicherheitslabor für die Marburger Virologie weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.