CROI 2021 
Post-Expositionsprophylaxe mit Bamlanivimab verhindert Infektionen
Virtuell, 06.03 2021
Die
einmalige Infusion des monoklonalen Antikörpers (Hersteller Eli
Lilly) verhinderte in der placebokontrollierten Phase-3-Studie
BLAZE-2 Infektionen sowie symptomatische Erkrankungen.
In
der Studie erhielten knapp 1000 Bewohner und Pflegepersonal von
Altersheimen mit einem positiven COVID-19 Nachweis innerhalb von 7
Tagen einmalig intravenös 4200 mg Bamlanivimab oder Placebo. Nach 57
Tagen hatten 8,8% der Teilnehmer in der Antikörper-Gruppe und 22,5%
in der Placebo-Gruppe eine symptomatische COVID-Infektion entwickelt.
4/139 Placebo-Patienten starben an COVID-19 im Vergleich zu 0/161
unter Bamlanivimab. Die behandelten Teilnehmer hatten zudem im Falle
einer Infektion einen milderen Verlauf, eine geringere Viruslast und
eine raschere Viruselimination. Die Risikoreduktion einer Infektion
betrug 76%, inklusive eines milden Verlaufs 80%. Die Verträglichkeit
war gut auf Placeboniveau.

Die
Autoren vermuten, dass die mAbs einen ausreichend hohe Spiegel in der
Nasenschleimhaut erreichen, um die Infektion zu verhindern sowie im
Falle einer Infektion die Virusreplikation in der Nasenschleimhaut
hemmen, die Ausbreitung der Viren in die Lunge bremsen und
empfängliche Zellen schützen.
Cohen
MS,
Bamlanivimab prevents COVID-19 morbidity and mortality in
nursing-home setting.
vCROI 2021, 121LB
CROI 2021
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.