EASL 2013 
Tenofovir/Emtricitabin bei immuntoleranten Patienten überlegen
Amsterdam, 26.04. 2013
Erstmals wurden immuntolerante Patienten mit der
Fixbombination Tenofovir/Emtricitabin versus Tenofovir behandelt.
An der Studie nahmen 126 Patienten mit hoher Viruslast
(1,7x107 IU/ml) und normalen Transaminasen teil. Diese Patienten
haben gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien keine
Therapieindikation. In der Studie wurden sie mit Tenofovir oder der
Fixkombination Tenofovir/Emtricitabin behandelt.
Nach vier Jahren lag die Viruslast bei signifikant mehr
Patienten unter der Kombination der Nachweisgrenze von <69 IU/ml (76% vs.
55%). Nur wenige Patienten (n=5) hatten eine HBeAg-Serokonversion und keiner
einen HBsAg-Verlust. Resistenzen wurden auch bei den Patienten mit geringer
residualer Virämie nicht beobachtet.
Ungefähr die Häfte der Patienten stoppte die Medikation nach
der Studie und alle hatten einen viralen Rebound bis zur Ausgangs-Viruslast.
Chan HL, et al .
Tenofovir DF (TDF) compared to
emtricitabine (FTC)/TDF in HBeAG-positive, chronic hepatitis B (CHB)
virus-infected patients in the immune tolerant (IT) phase.
48th Annual Meeting of the European
Association for the Study for the Liver (EASL).Abstract 101.
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München
Die Leitlinien empfehlen nicht immuntolerante Patienten, d.h. Patienten mit chronischer
Hepatitis B ohne Transaminasen-Erhöhung zu behandeln, lassen es aber bei
Patienten mit hepatozellulären Karzinomen in der Familienanamnese offen. Diese
Studie ist kein Beleg für den Nutzen der Behandlung dieser Patienten,
insbesondere da die Tage von HBeAg- und HBs-Ag-Verlusten minimal war. Die
Überlegenheit der Fixombination von Tenofovir/Emtricitabin überrascht, nachdem
in ähnlichen Studien bei Patienten mit einer Indikation zur Behandlung dies
nicht gesehen wurde.
EASL 2013
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.