EASL 2017 
Prognose bei Fettleber
Amsterdam, 21.04 2017
Ein
guter prognostischer Marker bei Fettleber scheint die Steatofibrose
zu sein.
Ein
amerikanisches Zentrum analysierte die Daten von 209 Patienten, die
im Median 12 Jahre lang beobachtet wurden. Von diesen Patienten waren
18 (7%) an leberbezogenen Erkrankungen gestorben. 95% dieser 18
Patienten hatten eine NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) und
89% eine Steatofibrose (Verfettung und Fibrose der Leber). Beides war
mit der leberbezogenen Sterblichkeit, aber nur die Steatofibrose war
mit der Gesamtsterblichkeit assoziiert.
Die
Steatofibrose könnte somit ein besser Prädiktor für Prognose sein
als die Diagnose einer NASH. Offen bleibt allerings die Frage, ob
nicht-invasive Methoden zum Fibrosenachweis wie der Fibroscan die
Steotofibrose bzw. deren Schweregrad zuverlässig erfassen kann.
Younossi
ZM et al.
Non-alcoholic
steatofibrosis is independently associated with both overall
mortality and liver-related mortality in patients with non-alcoholic
fatty liver disease.
The International Liver Congress Amsterdam 2017.
SAT-327
EASL 2017
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.