IAC 2014 
Heilung: HIV aktivieren reicht nicht
Melbourne, 20.7. 2014
Die Aktivierung von HIV in „schlafenden“ Zellen ist gelungen, aber das HIV-Reservoir wird dadurch nicht kleiner.
Sechs HIV-Infizierte, die schon lange erfolgreich antiretroviral
behandelt wurden, erhielten über drei Wochen einmal wöchentlich eine
Infusion des HDAC-Inhibitors Romidepsin, ein Medikament gegen
Lymphknotenkrebs. In der Folge stieg die Zahl von Zell-gebundenem HIV
und „freiem“HIV im Blut trotz der kontinuierlichen HIV-Therapie. Diese
Aktivierung von „ruhendem“ HIV in Zellen ging allerdings nicht mit einem
Rückgang der HIV-enthaltenden Zellen (Reservoir) einher. „Wir können
HIV aktivieren, aber das ist nicht genug“, meinte der Forscher Søgaard.
Dies Ergebnis ist nicht ganz überraschend. Bereits frühere
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Strategie „Kick and Kill“ sein
muss, also zuerst Aktivieren und dann die HIV-tragenden Zellen
vernichten. Der Däne plant daher eine neue Studie, in der Romidepsin
zusammen in einer therapeutischen Vakzine (Vacc-4x) gegeben wird. Die
Impfung soll die Immunabwehr gegen HIV stärken.
Søgaard OS et al.
The HDAC inhibitor romidepsin is safe and
effectively reverses HIV-1 latency in vivo as measured by standard
clinical assays.
20th International AIDS Conference, abstract
TUAA0106LB, Melbourne, 2014
IAC 2014
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.