SPIRAL/ODIS: Switch von Proteasehemmer auf Raltegravir

Wien, 20. 7. 2010

Zwei Studien untersuchten den Effekt einer Umstellung von einem geboosterten Proteasehemmer auf Raltegravir bei komplett supprimierten Patienten. In SPIRAL zeigte sich ein guter Effekt. In der mit vielen Schwierigkeiten belasteten ODIS-Studie kam es dagegen häufiger zum virologischen Versagen. 

SPIRAL ist eine offene Studie an 286 Patienten, bei denen entweder die bisherige Therapie mit einem geboosterten Proteasehemmer plus Nukleosidbackbone unverändert weitergeführt  oder der Proteasehemmer durch  Raltegravir ersetzt wurde.

Study Design

Die Patienten waren rund 45 Jahre alt, die CD4-Zahl lag bei rund 500/µl. Die Patienten waren im Schnitt bereits sechs Jahre komplett supprimiert. Ein virologisches Versagen in der Vorgeschichte hatten 40% und etwa ein Viertel hatte NRTI-Mutationen. 45% nahmen Lopinavir/r (Kaletra®), 35% Atazanavir (Reyataz®) ein. Backbone war bei 52% der Patienten TDF/FTC (Truvada®), bei 10% ABC/3TC (Kivexa®).

Ergebnisse

Nach 48 Wochen lag die Viruslast bei gleich vielen Patienten unter der Nachweisgrenze (ITT, S=F) und zwar bei allen Subgruppen (Patienten mit früherem virologischen Versagen oder suboptimaler Therapie oder NRTI-Mutationen).

Patients free of Treatnemt Failure and Virologic Failure (>=50cp/mL) through Week 48

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit war in beiden Gruppen sehr gut. Das Gesamt-Cholesterin sowie LDL-Cholesterin fielen interessanterweise in beiden Gruppen ab, in der Raltegravir-Gruppe allerdings ausgeprägter.

LIPIDS. Change in mean Fastin g Lipid Parameters through Week 48

ODIS

Die 222 Patienten der ODIS-Studie des Hospital Carlos III in Madrid hatten im Schnitt acht Jahre ART hinter sich, 42% waren zuvor einmal suboptimal eingestellt werden, 68% hatten früher ein virologisches Versagen und 33% eine NRTI-Resistenz. 69% hatten aktuell TDF/FTC (Truvada®) und 31% ABC/3TC (Kivexa®) als Backbone.

Alle Patienten hatten mindestens 24 Wochen vor der Umstellung eine Viruslast unter der Nachweisgrenze bevor der Proteasehemmer gegen Raltegravir BID oder QD ausgetauscht wurde. Patienten in der BID-Gruppe, die 12 Wochen nach der Umstellung weiterhin supprimiert waren, wurden dann nach Randomisierung entweder mit Raltegravir BID oder QD weiter behandelt.  

Study Population

Ergebnisse

In der 12- bis 24wöchigen Beobachtungszeit kam es insgesamt bei 6,5% der Patienten zum virologischen Versagen. Patienten mit schlechteren Ausgangsbedingungen versagten noch viel häufiger. So wurde z.B. bei Patienten mit existierenden NRTI-Resistenzen sogar in bis zu 17,7% der Fälle ein virologisches Versagen beobachtet.

Bei Patienten ohne negative Prädiktoren waren Raltegravir BID und QD gleichermaßen gut wirksam. Die Veränderung der Lipid nach der Umsetzung war mit einem Abfall der Triglyceride um rund 10% nur gering ausgeprägt.

Proportion of patients experiencing virologica failure after switching PIs to RAL

Vergleich SWITCHMRK vs. SPIRAL vs. ODIS

In SWITCHMRK und in ODIS kam es im Gegensatz zu SPIRAL nach der Umstellung gehäuft zum virologischen Therapieversagen. Hauptgrund dafür ist laut Jose Gatell, Madrid, die „Positivauswahl“ der Patienten, d.h. an seiner Studie nahmen Patienten teil, die über lange Zeit adhärent eine funktionierende Therapie eingenommen hatten.


Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.