IAS 2021 
Lenacapavir als Salvage
Virtuell, 07.19 2021
In der Studie CAPELLA werden 72
stark vorbehandelte Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml (50%
VL >32.000 K/ml, 50% CD4 <150/µl) unter einer versagenden ART
mit Lenacapavir sc alle 6 Monate bzw. Placebo behandelt.
Zwei
Wochen nach der ersten Injektion war die Viruslast bei 88% der
Teilnehmer unter Lenacapavir um mindestens 0,5 log gefallen im
Vergleich zu 17% unter Placebo. Die erfolgreich Behandelten (n=36)
wurden dann mit Lenacapavir plus optimierte ART offen
weiterbehandelt.
Alle
anderen wurden erneut randomisiert und erhielten nach einer
zweiwöchigen oralen Lenacapavir-Phase erneut Lenacapavir sc plus
optimierte ART. Zu Woche 26 – dem Punkt der Datenauswertung –
hatten diese Patienten gerade die zweite Lenacapavir-Injektion
erhalten.
Bei
81% lag die Viruslast <50 K/ml, bei 89% <400 K/ml, obwohl bei
diesen 36 Teilnehmer lediglich eine weitere aktive Substanz zur
Verfügung stand. Auch 4/6 Patienten, bei denen Lenacapavir die
einzige aktive Substanz war, erreichten eine Viruslast <50 K/ml.
4/11
Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml zu Woche 26 hatten
Lenacapavir-RAMs entwickelt. Allerdings kam es lediglich bei einem
Patienten nie zur kompletten Virussuppression trotz deutlichem Abfall
der Viruslast.
Außer
lokalen Irritationen an der Injektionsstelle wurden keine
gravierenden Nebenwirkungen beobachtet.
Molina
J-M et al.
Efficacy and safety of long-acting subcutaneous
lenacapavir in phase 2/3 in heavily treatment-experienced people with HIV: week 26 results (Capella study)
.
dIAS
2021, OALX01LB02
IAS 2021
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.