IAS 2021 
Lenacapavir als Salvage
Virtuell, 07.19 2021
In der Studie CAPELLA werden 72
stark vorbehandelte Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml (50%
VL >32.000 K/ml, 50% CD4 <150/µl) unter einer versagenden ART
mit Lenacapavir sc alle 6 Monate bzw. Placebo behandelt.
Zwei
Wochen nach der ersten Injektion war die Viruslast bei 88% der
Teilnehmer unter Lenacapavir um mindestens 0,5 log gefallen im
Vergleich zu 17% unter Placebo. Die erfolgreich Behandelten (n=36)
wurden dann mit Lenacapavir plus optimierte ART offen
weiterbehandelt.
Alle
anderen wurden erneut randomisiert und erhielten nach einer
zweiwöchigen oralen Lenacapavir-Phase erneut Lenacapavir sc plus
optimierte ART. Zu Woche 26 – dem Punkt der Datenauswertung –
hatten diese Patienten gerade die zweite Lenacapavir-Injektion
erhalten.
Bei
81% lag die Viruslast <50 K/ml, bei 89% <400 K/ml, obwohl bei
diesen 36 Teilnehmer lediglich eine weitere aktive Substanz zur
Verfügung stand. Auch 4/6 Patienten, bei denen Lenacapavir die
einzige aktive Substanz war, erreichten eine Viruslast <50 K/ml.
4/11
Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml zu Woche 26 hatten
Lenacapavir-RAMs entwickelt. Allerdings kam es lediglich bei einem
Patienten nie zur kompletten Virussuppression trotz deutlichem Abfall
der Viruslast.
Außer
lokalen Irritationen an der Injektionsstelle wurden keine
gravierenden Nebenwirkungen beobachtet.
Molina
J-M et al.
Efficacy and safety of long-acting subcutaneous
lenacapavir in phase 2/3 in heavily treatment-experienced people with HIV: week 26 results (Capella study)
.
dIAS
2021, OALX01LB02
IAS 2021
Meldungen
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
-
28. März 2025: AmphotericinB in siRNAs verpackt
-
23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit
-
23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen
-
13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert
-
12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen.
-
08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre
-
07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern
-
07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende
-
07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen
-
01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION
-
01. März 2025: Drei neue Risikogebiete
-
27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.