ICAAC 2007 
ARTEMIS: Darunavir/r vs. Loponavir/r in der Firstline
In der ARTEMIS-Studie wurden 689 therapienaive Patienten (VL 65.000 K/ml, CD4 220/µl) entweder mit
Darunavir/r OD oder Lopinavir/r BID oder OD jeweils in Kombination mit TDF/FTC behandelt. Die Studie war
auf Non-Inferority angelegt und nach 48 Wochen hatte Darunavir/r dieses Ziel erreicht. 84% der Patienten
hatten unter Darunavir/r (DRV/r) und 78% unter Lopinavir/r (LPV/r) eine Viruslast <50 Kopien/ml
erreicht. Bei Patienten mit hoher Ausgangsviruslast (>100.000 Kopien/ ml) war DRV/r dem LPV/r im
Hinblick auf den Anteil der Patienten <50 Kopien/ml sogar überlegen (79% vs. 67%, p<0.05).


Verträglichkeit besser?
DVR/r OD war gut verträglich und zeigte signifikant weniger gastrointestinale Nebenwirkungen
(Diarrhöe > Grad 2: 4% DRV/r vs. 10% LPV/r). Die LPV/r-Gruppe war allerdings recht heterogen, was
die Form der LPV/r-Anwendung betraf. Ein Großteil der Patienten (83%) stellte im Verlauf der Studie
von Kapseln auf Tabletten um, 2% nahmen die Kapseln weiter. Weiterhin wurde insbesondere in Nordamerika
gerne einmal täglich eingenommen (15%). 77% der Patienten hatten LPV/r zweimal täglich, der Rest
stellte im Verlauf der Studie das Dosierungsintervall um.

DeJesus E et al, 47th IAAC 2007, Chicago 17.-20. September, Abstract H-718b
ICAAC 2007 
Meldungen
-
19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung
-
16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen
-
16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale
-
13. Februar 2025: Parkinson-assoziiertes Protein fördert HIV-Replikation
-
11. Februar 2025: Neuer Subtyp in den USA
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. Februar 2025: Respi-Netz zeigt aktuellen Trend: Influenza A dominiert
-
09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen
-
04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrepondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen
-
03. Februar 2025: Zulassung für zweiten Impfstoff in Sicht
-
03. Februar 2025: Mutierte Impfviren im Abwasser breiten sich aus
-
31. Januar 2025: Lentivirus humimdef1 statt Humanes Immundefizienz-Virus
-
31. Januar 2025: Neuberufung des Nationalen Referenzzentrums
-
31. Januar 2025: Schneller auf neue Virusvarianten reagieren
-
31. Januar 2025: Schneller und besser: Molecular Bacterial Load Assay
-
31. Januar 2025: Europäische Gesundheitsbehörde bereitet sich vor
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.