Ausgabe 2 - Juni 2024
KOMMENTARE
Editorial - 2 / 2024
ESCMID 2024 – persönliche Eindrücke » PrEP – neue Leitlinien » Vogelgrippe – Vorbereitungen getroffen »
HIV-Versorgung – in Gefahr?
AKTUELL
Vogelgrippe/Aviäre Influenza
In den USA wurden mehrere Infektionen mit dem Vogelgrippe-Virus A H5N1 bei Arbeitern in Milchfarmen
dokumentiert.
Interview mit Professorin Sandra Ciesek, Frankfurt
Wie gefährlich ist Die Vogelgrippe?
Seit 2003 haben sich Menschen mit Vogelgrippe-Viren infiziert. Was ist jetzt besonders?
Dengue
Starker Anstieg bei
Reiserückkehrern
Für die ersten Monate des Jahres 2024 wurde bisher eine auffallend hohe Reise-assoziierte Denguefieber
Fallzahl gemeldet. Diese ist nicht durch eine erhöhte Reiseaktivität zu erklären.
Richard Strauß, Erlangen
Neues
Antibiotikum: Aztreonam-Avibactam
Die Fixkombination Aztreonam-Avibactam (ATM-AVI / Emblaveo®, Fa. Pfizer) ist zugelassen. Die Markteinführung
wird noch in diesem Jahr erwartet. Bis dahin gibt es ein Compassionate-Programm.*
KONGRESS
ESCMID Global Congress 2024
Von Mikrobiologen
lernen
Die klinische Mikrobiologie ist ein wichtiger Bestandteil der Infektiologie. Auf dem ESCMID Global Congress
2024 wurden aber auch noch viele Arbeiten aus anderen Bereichen des interdisziplinären Faches der Infektiologie
vorgestellt.
FORTBILDUNG
Christoph Boesecke und Malte Monin, Bonn
PrEP-Leitlinie: Was hat sich geändert?
Die PrEP-Leitlinie der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) e.V. wurde in Zusammenarbeit mit vielen anderen
Fachgesellschaften sowie Beteiligung der Community aktualisiert und auf der DAIG-Mitgliederversammlung am 22. März 2024
in München verabschiedet.
Veronica Ober, Anna Reischer, Christine Schmid-tannwald, Johannes Bogner, München
EBV-assoziierte Neoplasien bei HIV-Infektion
Jede Immunschwäche ist ein Risikofaktor für die Reaktivierung onkogener Viren und damit für die Entstehung
Virus-assoziierter Tumoren. Bei fortgeschrittener HIV-Infektion sind es insbesondere EBV-assoziierte
Non-Hodgkin-Lymphome.
Kasuistik
NKTL als
Erstmanifestation einer HIV-Infektion
Ein 53-jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen stellte sich mit erschwerter Nasenatmung sowie eitrigem
Nasensekret hausärztlich vor. Er beklagte zudem Kopfschmerzen und einen Klopfschmerz über den Nasennebenhöhlen.
FORTBILDUNG
Klug entscheiden in der Infektiologie
„Klug entscheiden“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur Stärkung der
Indikationsqualität. Kürzlich wurden drei neue Empfehlungen aus der Infektiologie veröffentlicht.
Update S3-Leitlinie nosokomiale Pneumonie
Die neue Leitlinie bündelt die neuesten Forschungsergebnisse – beispielsweise über Veränderungen bei
Krankheitserregern wie Antibiotikaresistenzen – und macht aktuelle Behandlungsempfehlungen für die klinische Praxis.
Johanna Bolay und August Stich, Würzburg
Die
Japanische Enzephalitis
Die Japanische Enzephalitis ist hierzulande wenig bekannt. Weltweit gesehen ist sie eine der häufigsten
Ursachen einer Enzephalitis und damit sehr bedeutungsvoll.
MITTEILUNGEN
RKI: Ergebnisse einer Kohortenanalyse, 1999-2018
AIDS-definierende Erkrankungen bei Personen unter dauerhafter
antiretroviraler Therapie
AIDS-definierende Erkrankungen bei Menschen mit HIV, die in klinischer Behandlung sind und unter
durchgängiger Langzeit-Therapie stehen, werden in Deutschland seit der Einführung der antiretroviralen Therapie (ART)
selten beobachtet.
DAS: Motto und Auftrag
Menschen an
die erste Stelle setzen – Put people first!
Die Welt-Aids-Konferenz (22. bis 26. Juli 2024) ist ein großes Ereignis, im wahrsten Sinne: in München werden
unter dem Konferenz-Motto „Put people first!“ etwa 15.000 Delegierte aus aller Welt erwartet.
DAH: Elektronische Patient*innenakte für alle
Digitale Handreichung für mehr Selbstbestimmung
Ein Tool für Patient*innen und die ärztliche Beratung: Die Deutsche Aidshilfe hat eine Anleitung zum
individuellen Umgang mit sensiblen Daten in der elektronischen Patient*innenakte veröffentlicht.
Was brauchen Sexarbeiter*innen für ihre sexuelle Gesundheit?
Eine Studie der Deutschen Aidshilfe offenbart großes Interesse für sexuelle Gesundheit bei Sexarbeiter*innen,
die wichtige Rolle des ÖGD – und Informationsbedarf bezüglich PrEP.
DÖAK 2025
DAIG schreibt
Wissenschaftspreise aus
Anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses 2025 schreibt die Deutsche AIDS-Gesellschaft den mit
10.000 Euro dotierten Deutschen AIDS-Preis der DAIG aus. Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum können
sich mit Arbeiten aus dem gesamten Themenspektrum HIV/AIDS bewerben.
dagnae
HIV-Versorgung in Gefahr?
80 Prozent der niedergelassenen HIV-Mediziner:innen befürchten Versorgungslücken. Fachkräftemangel und
Überalterung könnten dazu führen, dass viele HIV-Schwerpunktpraxen innerhalb der kommenden 15 Jahre schließen müssen.
AKTUELL
Interview mit Prof. Dr. Gabriele Pradel, Aachen
Infect-Net: Verband deutscher
Infektionsforscherinnen
Frauen sollen sichtbarer werden – auch in der Wissenschaft. Daher haben sich die deutschen
Infektionsforscherinnen der durch das Programm „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) geförderten Netzwerkinitiative Infect-Net angeschlossen.
3. Netzwerktreffen von Infect-Net
Am 16. und 17. Mai 2024 fand unser 3. Netzwerktreffen an Robert Koch-Institut in Wernigerode statt, wo sich
knapp 60 Wissenschaftlerinnen trafen, um sich über die Pandemiebewältigung und die Ziele unseres Netzwerks
auszutauschen.
Interview mit Prof. Dominic Wichmann, Hamburg
DIVI gründet Infektiologiehotline
Die Sektion Infektiologie der DIVI (Deutsche Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin) hat einen
infektiologischen Konsiliardienst für Intensivmedizin gegründet.
SPEZIAL
Cabotegravir Plus Rilpivirin im Stresstest
Überzeugend in klinischen Studien und im Versorgungsalltag
Auf der diesjährigen CROI in Denver war ‘long-acting’ das beherrschende Thema, was sich in der Vielfalt an
Daten zum Einsatz der langwirksamen (LA) Injektionstherapie# mit Cabotegravir (CAB, Vocabria) und Rilpivirin (RPV,
Rekambys) widerspiegelt.
Real World Evidence Zu Dolutegravir/lamivudin
Resistenzen? Kein Thema!
Die feste Kombination von Dolutegravir und Lamivudin (DTG/3TC, Dovato) wurde in der EU im April 2019
zugelassen.#
MELDUNGEN
Meldungen
Neue CME-Reihe „HIV für Newbies“ » HIV und
Gewichtsveränderung » Langzeitverträglichkeit mit Biktarvy® » Triumeq®: Zulassung für Kinder ab 3 Monate